- Dieses Thema hat 16 Antworten und 9 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 10 Jahre, 6 Monaten von
Lil.
-
AutorBeiträge
-
23. Februar 2011 um 16:41 Uhr #7551
Hallo Allerseits,
ich habe eine neue Zahnärztin und als ich ihr von meiner Neurodermitis erzählte, stellte sie fest, dass die Stellen im Gesicht immer sehr in der Nähe meiner Amalgam-Blomben seien und sie empfahl mir einen Allergietest zu machen. Der war tatsächlich positiv (wenn auch nur leicht) und so war ich tapfer und habe alle Blomben austauschen lassen.
Wow, der Effekt war einfach toll. Parallel habe ich eine homöopathische Ausleitung gemacht und nun, ein dreiviertel Jahr später bin ich richtig glücklich mit meiner Haut im Gesicht :-).
Liebe Grüße
Shadow23. Februar 2011 um 18:53 Uhr #41647Das ist ja interessant, Shadow, ich hätte nicht gedacht, dass man tatsächlich eine Allergie auf Amalgam haben/nachweisen kann. Bisher dachte ich, das wär so eine heilpraktische „Unverträglichkeit“ und das Amalgam würde „Gifte“ im Körper freisetzen, was auch immer man so erzählt kriegt. Was für ein Allergietest war das denn?
23. Februar 2011 um 21:16 Uhr #41650Nein, das war mal nichts homöopathisches (was ich ja durchaus auch mache), sondern ein ganz normaler Allergietest beim Allergologen mit Pflastern auf dem Rücken über vier Tage (die Pflaster bleiben nur einen Tag drauf, aber man darf sich vier Tage den Rücken nicht waschen) und der Allergologe wertet den Test dann aus.
Es wurden auch noch andere Metalle mitgetestet und irgendwo habe ich auch noch reagiert, aber das fällt mir jetzt nicht ein (könnte mal relevant werden, wenn ich mal eine künstliche Hüfte oder so brauche).Richtig schlecht war meine Haut ja auch zuvor nicht, aber eben gerade im Gesicht mal hier und mal da ein juckendes Pöckchen. Der Zustand war einfach nicht stabil. Tja, und das ist so gut wie weg!
Echt genial.
War aber für mich hart, denn ich habe eine Zahnarztphobie. Beziehungsweise ich HATTE eine Zahnarztphobie. Die musste ich ja überwinden. Puh, bin ich froh, dass ich das geschafft habe.
Den Austausch zahlt übrigens bei einer Allergie die Krankenkasse. Ich habe jetzt Füllungen mit keramikverstärktem Kunststoff. Sieht schick aus, alles so in Zahnfarbe ;-).
23. Februar 2011 um 21:30 Uhr #41654ja, wusste ich auch noch nicht… aber wikipedia (Amalgamfüllung ) sagt es stimmt so und Allergien gegen Amalgam sind nichts seltenes… interessant..
hat deine Krankenkasse das denn ohne weiteres übernommen, oder musstest du darum kämpfen?
24. Februar 2011 um 5:03 Uhr #41655Also, ich muss mich im Gegenteil wundern, dass es überhaupt noch Leute mit Amalgamfüllungen gibt….ging doch schon vor Jahren durch alle Medien, wie schlecht das Zeug ist.:roll:
Gruß,
Aida24. Februar 2011 um 7:02 Uhr #41651Die Krankenkasse braucht eine Kopie des Allergieausweises und dann rechnet sie völlig problemlos mit dem Zahnarzt ab. Bei mir hat die Zahnärztin den Ausweis mit eingereicht. Man muss nur darauf achten, dass man wirklich einen Allergieausweis bekommt und nicht nur irgendeinen Zettel, wo die Allergien drauf stehen.
Das war geradezu bequem. Ich musste um nichts kämpfen. So ein Allergietest ist ja auch schon aufwändig genug.
Ja, es ist schon lange bekannt, dass Amalgam schädlich ist, aber da die meisten Meschen es dennoch gut vetragen oder die Schäden nicht klar zugeordnet werden können, bezahlt die Kasse eben weiterhin Füllungen in Zahnfarbe nur bei den Frontzähnen und sonst eben nur das Amalgam.
LG
Shadow24. Februar 2011 um 15:55 Uhr #41658Das ist interessant, Shadow. Super, daß das Auswechseln der Füllungen diesen guten Erfolg hatte. Das freut mich für Dich.
Ich habe vor Jahren ebenfalls einen entsprechenden Allergietest machen lassen, allerdings mit dem Ergebnis, daß ich keine Allergie gegen Amalgam habe. Mir sagte der Arzt damals, daß eine richtige Allergie gegen dieses Material recht selten ist. Unverträglichkeiten entstünden v.a. dann, wenn man auch andere Metalle im Mund hat, wie z.B. auch Goldkronen usw. Zwischen den verschiedenen Metallen entstehen dann Ströme, die evt. ungute Auswirkungen haben können. Das war bei mir der Fall, da ich ein paar Jahre zuvor einen Zahn überkronen lassen mußte.
Ich hatte damals insofern Glück mit meinem Zahnarzt, da er sozusagen eine „Nische“ nutzte. Ich hatte neben der Goldkrone fünf Amalgamfüllungen, die alle schon über zehn Jahre alt waren. Er gab dann an, er müsse die auswechseln, da es Risse gäbe bzw. sie sich etwas gelockert hätten. Seitdem habe ich Gold- bzw. Keramikfüllungen. Ich mußte einen Teil davon selber zahlen, aber nicht alles.
Leider hat sich seine und meine Hoffnung, daß sich damit auch die ND bessere, nicht erfüllt. Aber ich bin froh, daß ich durch ihn seit etwa 15 Jahren kein Amalgam mehr im Mund habe.Aida, Amalgam ist das billigste Füllmaterial und die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen, außer bei den vorderen Zähnen, auch nur dafür die Kosten. Manchen Leuten bleibt daher nicht viel anderes übrig, als dieses Zeug zu akzeptieren, egal, ob man es will oder nicht. Das zeigt mal wieder, daß die Kk. nach wie vor nicht im Interesse und zum Wohle ihrer Versicherten arbeiten, sondern stattdessen nur die Kosten im Auge haben.
24. Februar 2011 um 18:00 Uhr #41656@Shadow 38253 wrote:
Den Austausch zahlt übrigens bei einer Allergie die Krankenkasse. Ich habe jetzt Füllungen mit keramikverstärktem Kunststoff. Sieht schick aus, alles so in Zahnfarbe ;-).
Also, bevor Ihr jetzt alle loslauft und Euer Amalgam gegen Kunststoff tauscht, würde ich wirklich erst mal einen Allergietest machen lassen… ich habe jahrelang darauf geachtet, beim Austauschen fälliger Amalgam-Plomben unbedingt auf Kunststoff-Inlays zu achten und habe jetzt eine Allergie gegen einen Inhaltsstoff der Kunststoffplomben :shock::brick wall:
LG Pustelblume
24. Februar 2011 um 21:31 Uhr #41648@thalassa 38261 wrote:
Aida, Amalgam ist das billigste Füllmaterial und die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen, außer bei den vorderen Zähnen, auch nur dafür die Kosten. Manchen Leuten bleibt daher nicht viel anderes übrig, als dieses Zeug zu akzeptieren, egal, ob man es will oder nicht. Das zeigt mal wieder, daß die Kk. nach wie vor nicht im Interesse und zum Wohle ihrer Versicherten arbeiten, sondern stattdessen nur die Kosten im Auge haben.
Da hast du sicherlich recht, ich wollte nur hinzufügen, dass man gegen nen Aufpreis natürlich auch Kunststofffüllungen bekommt. Das ist für eine kleine Füllung nicht viel, bei vielen geht’s natürlich dann ins Geld, klar. Mir wären das meine Zähne allemal wert, aber ich weiß natürlich, dass manche das Geld einfach nicht haben, und das is dann natürlich schon bitter.
25. Februar 2011 um 6:11 Uhr #41652Oh nein, Pustelblume, das ist aber echt Pech! Und jetzt? Lässt Du alles in Gold machen?
25. Februar 2011 um 8:31 Uhr #41657@Shadow 38285 wrote:
Lässt Du alles in Gold machen?
Ich bin mir noch nicht sicher… vielleicht gibt es ja gegen noch mehr Aufpreis auch Kunststofffüllungen ohne dieses Allergen; da werd ich mich vor dem nächsten Plombentausch genauer informieren. Ansonsten wohl wirklich Gold… das steigert doch gleich meinen Wiederverkaufswert :toothy:
25. Februar 2011 um 9:51 Uhr #41649Gold wird heutzutage kaum noch verwendet, es ist dafür einfach zu teuer.
Dafür steht heute Keramik zur Verfügung.VG Jeeper
25. Februar 2011 um 12:39 Uhr #41653Keramik ist natürlich auch schön, aber Gold ist eben am haltbarsten und hat wohl auch die besseren Eigenschaften was das Ausdehnen und Zusammenziehen bei Hitze und Kälte angeht. Aber das hängt bestimmt auch von der Größe der Füllungen ab. Gold nutzt sich auch ähnlich wie der eigene Zahn ab.
Ich habe seit kurzem eine Keramik-Krone und die fühlt sich bislang sehr gut an.7. November 2012 um 13:33 Uhr #41661@Jeeper74 38292 wrote:
Gold wird heutzutage kaum noch verwendet, es ist dafür einfach zu teuer.
Dafür steht heute Keramik zur Verfügung.VG Jeeper
Gute Vollkeramik (ohne Metallanteil) ist noch teurer als Gold!
Ich habe mir gerade trotzdem Keramikkronen machen lassen. Sie sehen gut aus und fühlen sich toll an. Ich hoffe, dass sie auch lange halten…
7. November 2012 um 13:42 Uhr #41660Hier habe ich gute Links gefunden zur Amalgam und Amalgamallergie:
http://www.allum.de/stoffe-und-ausloeser/amalgam/gesundheitsrisiken
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.