- Dieses Thema hat 206 Antworten und 52 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahre, 9 Monaten von
Knoermel75.
-
AutorBeiträge
-
10. Februar 2014 um 23:04 Uhr #33697
Letzte Woche hab ich mit Mandarinen/Orangen angefangen, und siehe an, ganz viele Risse in den Handflächen… was auch andere Ursachen haben könnte, aber mit Rissen fing es im Sommer auch an, jedenfalls war es das was ich zuerst bemerkte, soweit ich mich erinnern kann…. also schnell wieder aufgehört mit Orangen und hoffe das wird jetzt wieder ok! Und kommt nicht wieder die ganze Bläschengeschichte.
11. Februar 2014 um 11:15 Uhr #33667@Kathrin74 50872 wrote:
Letzte Woche hab ich mit Mandarinen/Orangen angefangen, und siehe an, ganz viele Risse in den Handflächen… was auch andere Ursachen haben könnte, aber mit Rissen fing es im Sommer auch an, jedenfalls war es das was ich zuerst bemerkte, soweit ich mich erinnern kann…. also schnell wieder aufgehört mit Orangen und hoffe das wird jetzt wieder ok! Und kommt nicht wieder die ganze Bläschengeschichte.
Hallo Kathrin,
dass Zitrusfrüchte bei Neurodermitis allgemein problematisch sind und deshalb vermieden werden sollten, ist schon seit sehr vielen Jahren bekannt. Vor 20-30 Jahren stand das auch in allen Ratgebern und schulmedizinischen Lehrbüchern, mit dem Rat Zitrusfrüchte zu vermeiden.Warum auch immer – wegen der Säure oder wegen anderer Bestandteile, ist letztlich egal. Heutzutage kommen noch die hochtoxischen Spritzmittel dazu, mit denen die Früchte behandelt werden.
Da du selbst immer wieder beobachtest, dass du auf Orangen und Mandarinen mit der Haut reagierst, kann ich dir nur raten, sie wirklich konsequent zu vermeiden.
Falls nur deine Hände reagieren, könnte es dir vielleicht helfen, beim Schälen und Essen Plastikhandschuhe zu verwenden, um direkten Hautkontakt zu vermeiden. Aber ehrlich gesagt, würde ich lieber auf Zitrusfrüchte verzichten. Man kann sich auch ohne sie gesund ernähren. 🙂Ich wünsch dir, dass deine Haut schnell wieder besser wird und stabilisiert!
11. Februar 2014 um 17:13 Uhr #33698Vielen Dank für den guten Rat. 🙂
ich hab sogar zumindest zum teil mit Handschuhen geschält….. wollte halt ausprobieren, ob es wirklich an den Zitrusfrüchten gelegen haben könnte….. und da es wieder schlimmer geworden ist nun, habe ich wieder aufgehört. Vitamin C kann man auch anders kriegen…. mal sehen wie es weiter geht. 🙂Liebe Grüsse Kathrin
17. Februar 2014 um 13:09 Uhr #33713Hallo liebe Leute,
mein erster Beitrag hier und ich bin mir nicht sicher ob ich hier „richtig“ bin, aber ich versuchs mal 🙂
Leide seit meiner Geburt an Neurodermitis und seit ca nem halben Jahr erstmalig an Dyshidrosis. Hatte es erst am Finger und mittlerweile ist nun auch Handfläche betroffen. Ich habe schon einiges ausprobiert an schulmedizinischen und alternativen Heilmethoden, aber nach einer kurzen Phase der Linderung kam es immer gewaltiger zurück. Bin jetzt kurz davor zu einem „Heiler“ zu gehen, weil ich mir tatsächlich nicht mehr zu helfen weiß.
Das große Problem ist: Ich arbeite in einer Osteopathischen Praxis, d.h. ich habe täglich sehr sehr viel Hautkontakt, ähnlich wie bei einem Masseur. Ich muss hierbei Öl benutzen (nehm hier schon nur sonnenblumenöl), meine Hände häufig waschen und desinfizieren (arbeite auch mit Nadeln). Ich habe mich vor kurzem 2 Wochen krank schreiben lassen als es ganz schlimm wurde und schon tiefe Risse entstanden sind. Hab dann 2 Wochen mit Cortison behandelt. Das hat das Ganze zwar stark verbessert, aber es fing kurz darauf wieder an. Jetzt ist es wieder ziemlich übel und ich weiß, dass ich so eigentlich gar nicht arbeiten kann. Hab im Moment ne kleine offene Wunde und das geht natürlich dann gar nicht auf der Haut der Patienten…hinzukommt, dass ständig Reibung entsteht durch den Hautkontakt und es schlichtweg unangenehm ist. Meine Vorgesetzte meinte ich solle erstmal mit nem Latexhandschuh arbeiten….suuuper, hilft der Hand natürlich total!Jetzt frag ich mich, was ich machen soll… es kann ja noch Wochen/Monate dauern bis ich das in den Griff bekommen habe. Hab jetzt Angst, dass ich meinen Beruf gar nicht mehr ausüben kann…
Was habt ihr denn für Erfahrungen was die Arbeit angeht?Liebe Grüße
17. Februar 2014 um 19:09 Uhr #33699Miss Daisy leider kann ich dir nicht so gut Rat geben, was die Arbeit betrifft…. höchstens dass du andere handschuhe nimmst als Latex, oder vielleicht so die billigen Plastikhandschuhe drunter und Latex drüber… aber weiss auch nicht, ob das gut ist?
Bei mir ist jetzt wieder dasselbe passiert wie letztes Mal, nach den zuerst gesehenen Rissen nun wieder Bläschen die zT jucken und die man ausdrücken kann…. Hoffe dass es dieses Mal nicht so lange dauert weil ich mit den Orangen und Mandarinen gleich wieder aufgehört habe (ass sie nur ca eine Woche lang wieder, zum Ausprobieren). Scheint auch etwas weniger schlimm soweit dieses Mal
Wollte noch schreiben, eine Freundin von mir hat mir aus ihrem Garten ein Stück von einer Aloe Vera Pflanze abgebrochen, ich solle den Saft einreiben,d as helfe für alle Wunden… schien mal kurzfristig zu helfen als ich es versuchte… hat jemand damit Erfahrung?
1. März 2014 um 22:58 Uhr #33661Desinfektionsmittel zerstört die Hautflora, klar dass das schlimm enden kann.
So als Grundregel der in der Pflege arbeitenden (hier angelesen, nicht selbst erfahren!): Besorg dir Baumwollhandschuhe und zieh die Latexhandschuhe (wenn du allergisch sein solltest, latexfreie!) darüber an. Unter den Baumwollhandschuhen kannst du auch Cortisoncreme oder Pflege auftragen, die Baumwolle nimmt zudem den Schweiß auf. Ich hoffe, damit kannst du auch das direkte Desinfizieren der Hände vermeinden!
Allgemein noch: Mach so oft wie möglich „Handschuhpausen“, d.h. wenn möglich 15-30 Minuten zwischen 2 Behandlungen, damit die Hände wieder an die Luft kommen.
Einen Versuch ist es wert…23. Mai 2014 um 10:06 Uhr #33714Hallo Leute,
dies ist auch mein erster Beitrag im Forum, ich hoffe dass ich mich richtig verhalte und vielleicht sogar ein paar Antworten oder nützliche Tipps erhalte:
Ich habe diese blöde Schweißdüsenentzündung bereits mehr als 20 Jahre, meistens in den Sommermonaten wenns warm wird und/oder in Verbindung mit mechanischer Beanspruchung, z.B. Schraubendreher halten oder schwere Tragetüte halten…
Nix hilft richtig, aber das eine oder andere bringt Linderung oder hilft, (bei mir!) dass es nicht so krass wird.
Wenns schon richtig blüht, immer nur mit kühlem klaren Wasser die Hände waschen, nicht eincremen, (sonst fang ich gleich an mit schwitzen, das machts noch schlimmer) Abends eine Cetirizin einnehmen, dann juckts morgens nicht so stark, und keine neuen Bläschen entstehen, tagsüber immer wieder den Schweiß abwaschen, bei mechanischer Belastung immer Baumwollhandschuhe anziehen, bei akuten Juckreiz Gurkenschalen in den Händen kneten (keine Ahnung warum, aber hab durch Zufall entdeckt dass das kurzfristig hilft).
Die schruntigen harten Stellen wenn die Bläschen abheilen, behandle ich mit Bepanthen-Creme.Ich würd mich freuen, wenn mir jemand seine Erfahrungen mitteilen würde.
23. Mai 2014 um 21:26 Uhr #33700Update; bei mir sieht es gut aus.
Meide aber weiterhin Orangen…….. Irgendwie keine Lust, es zu riskieren… 🙂29. Mai 2014 um 20:57 Uhr #33662@Paule 51338 wrote:
Hallo Leute,
dies ist auch mein erster Beitrag im Forum, ich hoffe dass ich mich richtig verhalte und vielleicht sogar ein paar Antworten oder nützliche Tipps erhalte:
Ich habe diese blöde Schweißdüsenentzündung bereits mehr als 20 Jahre, meistens in den Sommermonaten wenns warm wird und/oder in Verbindung mit mechanischer Beanspruchung, z.B. Schraubendreher halten oder schwere Tragetüte halten…
Nix hilft richtig, aber das eine oder andere bringt Linderung oder hilft, (bei mir!) dass es nicht so krass wird.
Wenns schon richtig blüht, immer nur mit kühlem klaren Wasser die Hände waschen, nicht eincremen, (sonst fang ich gleich an mit schwitzen, das machts noch schlimmer) Abends eine Cetirizin einnehmen, dann juckts morgens nicht so stark, und keine neuen Bläschen entstehen, tagsüber immer wieder den Schweiß abwaschen, bei mechanischer Belastung immer Baumwollhandschuhe anziehen, bei akuten Juckreiz Gurkenschalen in den Händen kneten (keine Ahnung warum, aber hab durch Zufall entdeckt dass das kurzfristig hilft).
Die schruntigen harten Stellen wenn die Bläschen abheilen, behandle ich mit Bepanthen-Creme.Ich würd mich freuen, wenn mir jemand seine Erfahrungen mitteilen würde.
Lieber Paule,
sofern du noch keine OP versucht hast (eine konkrete Auflistung der versuchten Sachen wäre für uns für Ratschlaggabe sehr hilfreich!): ich weiß bei Füßen operiert man einfach bzw. zerstört die meisten Schweißdrüsen bei derartigen Symptomen. Sofern es NUR das ist und NUR die Hände betrifft, die als alleräußerste Extremitäten kaum zur Bluttemperaturregulierung beitragen, würde ich dasselbe empfehlen, weil es die größte Leidlinderung verspricht und die Nachteile vernachlässigbar bzw. durch den Körper problemfrei auffangbar sind. Es kann trotzdem passieren, dass dies nicht ausreicht, das sollte man berücksichtigen.
Viele Grüße
Rebekka10. November 2014 um 19:39 Uhr #33701Also, zuerst einmal, ich habe auch wieder Anfälle von Bläschen an den Händen gehabt dieses Jahr, mal mehr, mal weniger.
War nie beim Arzt. Kommt und geht.Im Moment sind meine Handinnenflächen selbst sehr zufriedenstellend. 🙂
ABER ich habe dafür Bläschen/Vershcuppungen an anderen Stellen. Eine beliebte Stelle bei mir sind die HandGELENKE und dann die Hinterseiten (also die Seite gegenüber dem Daumen, die schmale Seite) der Hände. Und ganz unten an den Händen, wo das Handgelenk anfängt.
Dort habe ich auch schon oft diese Bläschen gehabt.Nun beobachte ich, dass das eine in das andere übergeht, irgendwie: Am Handgelenk Bläschen ähnlich wie die auf den handinnenflächen; die an den handseiten scheinen mir eh das gleiche zu sein.
Ein paar hab ich auch auf den unterarmen und dieses Mal sogar etwas an den Unterschenkeln, wobei, das ist beides nicht sehr störend, juckt nur selten (am Anfang etwas mehr glaube ich).Also irgendwie scheint es mir, die Bläschen, die wir Dyshidrosis nennen, könnten doch dieselben sein, die auch sonst am Körper bei Neurodermitis auftreten?? Das nur als Frage/Vorschlag zur Diskussion. Nur fühlen sie sich an den Handflächen anders an, weil die <Haut anders ist… sie sind praller, jucken mehr….
Nochwas, das mir aufgefallen ist: Dass ich es an den Armen habe, kommt nun schon das zweite Mal im Herbst. Ok, letztes Jahr etwas früher, Ende Sommer hatte ich einen ziemlichen Anfall an verschiedenen Stellen (Handflächen, Ellenbogeninnenseiten, Hals), aber ansonsten fällt mir das shcon auf mit den Jahreszeiten. Das an den Handgelenken und dass es dann verschuppt hatte ich auch schon zei bis dreimal im Frühling und es ging dann im Sommer weg (von der Sonne?).
Nun kann man das nicht unbedingt dem Klima zuschreiben, zumal ich jetzt in Split/Kroatien wohne und der Herbst bisher sehr mild gewesen ist. Trotzdem, hat vielleicht zu tun damit, wenn man wieder öfters langärmlige Sachen trägt?
(und dann wäre die Frage: Hat es mit dem Waschmittel zu tun? Das an den Handinnenflächen scheint shclimmer zu werden wenn ich viel von Hand ohne Handschuhe wasche…)
Rätsel über Rätsel.(Jahreszeitenbedingt Sachen könnten auch mit jahreszeitentypischen Gemüsen/Früchten zusammenhängen, aber meine Standards sind vor allem Äpfel und Karrotten das ganze Jahr) 😉 In letzter Zeit öfters wieder Kiwi für das Vitamin C; Orangen weiss ich noch nicht wann ich wieder zu probieren traue…. ;))) Dachte währned dem Sommer mal es seien Tomaten, aber schien doch nicht der Fall zu sein.
Ok genug mal…. 🙂
29. November 2014 um 10:32 Uhr #33715hat schon jemand mal den Weleda Fußbalsam ausprobiert? soll auch an den Händen wirksam sein bei Dyshidrosis.
und Hand-und Fußbad in schwarzem oder grünem Tee..wegen der Gerbstoffe.
25. April 2015 um 23:11 Uhr #33716Ich habe wirklich alles ausprobiert was in irgendwelchen Foren gegen Dyshidrosis empfohlen wurde und genaustens Buch geführt über meine Anwendungen, Experimente und den Verlauf der Krankheit. Wie so vielen anderen auch, hat mir nichts davon geholfen. Vor einem 3/4 Jahr aber, habe ich meine Ernährung komplett auf vegan umgestellt und ab diesem Moment wurde es über Wochen hinweg kontinuierlich besser, bis ich die Bläschen tatsächlich komplett und dauerhaft los war und noch immer los bin.
Als Allesesser und Fleischliebhaber ist mir das zwar nicht leicht gefallen und man muss sich dazu natürlich sehr intensiv mit Ernährung auseinandersetzen, aber letztendlich habe ich seit dem, dank der Heilung und auch weil eine vegane Ernährung einfach deutlich fitter macht, weitaus mehr an Lebensqualität zurück gewonnen.
Ich hoffe dass ich damit wirklich langfristig die Lösung für mich gefunden habe und dieser Tipp vielleicht auch jemand anderem helfen kann. Ich kann nur empfehlen es einmal auszuprobieren.
26. April 2015 um 9:46 Uhr #33702Bei mir ist Ruhe mit den Bläschen, oder höchstens ab und zu ganz wenig, so dass ich nciht mal weiss ob es eines ist oder nicht…. über Winter hatte ich aber wieder andere hautprobleme wie die letzten paar Winter (Ausschläge – rote Flecken, die dann schuppen) vor allem um Handgelenke und an Unterarmen, einige Zeit auch an Unterschenkeln und etwas oben am Rücken… aber jetzt mit dem Wärmerwerden alles am Vorbeigehen, fast ausgetrocknet. Habe es gar nicht speziell behandelt, bei den Unterarmen geschaut dass Sonne drauf kommt als es Frühling wurde…. (wurde besser, und dann kam ein Kälteeinbruch und es wurde wieder sehr rot, jetzt nur noch ganz leicht schuppig trocken fast vorbei 🙂 :))
Jetzt werd ich sehen ob stattdessen bei wärmerem Wetter wieder das an den Händen kommt, ich hoffe nicht!!! 🙂Übrigens Orangen esse ich shcon lange wieder, irgendwann so ca dezember hab ich angefangen, wegen Vitamin C; keine Veränderung bemerkt.
16. Juni 2015 um 12:37 Uhr #33717bei mir (53) hat der Spuk mit diesen Bläschen vor ca. 10 Jahren angefangen. Ich habe monatelang Ruhe und erst gestern fängt das Dilema wieder an. Es äussert sich in zunehmendem Jucken am vorderen Fingerglied des Mittelfingers, nach und nach stellen sich dann die ersten Beulen unter der Haut ein. Zum Glück bleibt diese Blasenorgie auf einen Finger begrenzt, manchmal ist noch ein Finder der anderen Hand der Übeltäter. Oft kann ich mich nicht zusammenreißen und dann steche ich die Bläschen einfach auf under kratze bis das Wassser rausläuft.
Bei mir hilft eines NICHT: Fettige Cremes. Im Gegenteil, am besten ist es, wenn ich den betroffenen Finger mit Spülmittel fettrei mache oder sogar Spiritus nehme. Die Haut ist dann zwar sehr trocken aber die Bläschen trocknen schneller ein und verkrusten. Ich hatte mal gute Resultate mit Ebeneol aber gerade gestern und heute scheint das sinnlos zu sein.
Meine Haut scheint alles, was mit Feuchtigkeit und Fett zusammenhängt zu hassen wie der Teufel das Weihwasser.17. Juni 2015 um 9:17 Uhr #33703@hans_4711 52112 wrote:
bei mir (53) hat der Spuk mit diesen Bläschen vor ca. 10 Jahren angefangen. Ich habe monatelang Ruhe und erst gestern fängt das Dilema wieder an. Es äussert sich in zunehmendem Jucken am vorderen Fingerglied des Mittelfingers, nach und nach stellen sich dann die ersten Beulen unter der Haut ein. Zum Glück bleibt diese Blasenorgie auf einen Finger begrenzt, manchmal ist noch ein Finder der anderen Hand der Übeltäter. Oft kann ich mich nicht zusammenreißen und dann steche ich die Bläschen einfach auf under kratze bis das Wassser rausläuft.
Bei mir hilft eines NICHT: Fettige Cremes. Im Gegenteil, am besten ist es, wenn ich den betroffenen Finger mit Spülmittel fettrei mache oder sogar Spiritus nehme. Die Haut ist dann zwar sehr trocken aber die Bläschen trocknen schneller ein und verkrusten. Ich hatte mal gute Resultate mit Ebeneol aber gerade gestern und heute scheint das sinnlos zu sein.
Meine Haut scheint alles, was mit Feuchtigkeit und Fett zusammenhängt zu hassen wie der Teufel das Weihwasser.Kommt das auch häufiger im Sommer?
Ich hatte die letzten zwei Sommer damit Probleme, im Winter ging es an den Handflächen weg dafür Hautprobleme an den Unterarmen und zT auch an anderen Stellen (Beine, Nacken), und das ging dann mit dem Sommer wieder weg. Wie wenn das eine mehr durch Kälte, das andere mehr durch Wärme begünstigt wird… (?) -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.