- Dieses Thema hat 8 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 14 Jahren, 11 Monaten von
MichaelH aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
28. März 2010 um 7:21 Uhr #7205
Servus an alle.
Ich liege im Moment mit extremen dyshidrotischem Hand und Fuss Ekzem in München im Krankenhaus und werde mit Cortison und PUVA behandelt.
Ein anderer Patient hat mich auf die Kleidung „Derma Silk“ von Dr.Beckmann aufmerksam gemacht, diese soll ja angeblich auch wissenschaftlich getestet worden sein usw.
Hat irgendjemand schon Erfahrungen mit „Derma Silk“ oder ähnlichem gesammelt????????
Danke schonmal im voraus.
lG
Michael28. März 2010 um 9:37 Uhr #36095Hallo Michael,
ich habe keine Erfahrung mit der Kleidung – frage mich aber was das bei einem Handekzem helfen soll? Ich leide selber unter einem dyshidrotischen Ekzem und kann mir nicht vorstellen den ganzen Tag Handschuhe zu tragen? Ich bin froh wenn Luft an de Hände und Füße kommt!? Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen! 🙂
Was hast du denn sonst schon versucht?
28. März 2010 um 9:54 Uhr #36097Das ging aber schnell.
Kurz zu meiner Vorgeschichte:
Angefangen hat alles vor 5 Jahren mit kleinen Bläschen und Streureaktionen am ganzen Körper, in der zwischen zeit wahr ich bei 4 verschiedenen Hautärzten die alles als Neurodermitis abgestempelt und mit Cortisoncremes behandelt haben.
Gebracht haben die Cremes fast nix, das einzige was mal geholfen hat wahr eine PUVA-Therapie (Nur leider hat der Arzt nur eine Kabine zum reinstellen und die ist grad für die Füsse ungeeignet)
Hab auch schon unzählihe Pflegepräperate probiert (Urea, VB12 usw.)Der Stoff soll antimikrobielle Eigenschaften besitzen die Hauptsächlich vor Infektionen schützen soll, ausserdem ist esein guter Schutz nach dem eincremen. Ich bin ja selbst ein sehr skeptischer Mensch, deswegen frag ich ja ob es überhaupt schon positive Erfahrungen damit gibt.
Man soll das auch nicht den ganzen Tag tragen, hauptsächich Nachts.
Hier noch ein Link zu dem Zeug. DR. BECKMANN Pharma GmbH …Ihr Spezialist bei Allergien, Neurodermitis, Hausstaubmilbenallergie28. März 2010 um 11:16 Uhr #36092Hallo Michael,
wir haben hier im Forum mal ähnliche Kleidung getestet: https://www.neurodermitisportal.de/forum/hilft-bei-neurodermitis/kuehlende-kleidung-aus-neu-entwickelten-fasern-t2023.html
Viele Grüße, Helene
28. März 2010 um 12:40 Uhr #36098Danke für den Tip Helene.
Die Sachen von Odem sind wirklich Interessant und ich denke für den Alltag sind das Recht gute Sachen.Ich hoffe aber trotzdem das irgendjemand Erfahrungen mit Derma Silk oder ähnlichem hat.
28. März 2010 um 14:24 Uhr #36096Selbst Erfahrungen habe ich auch nicht. Aber ich weiß, daß die Silberfasern in der Kleidung sich deswegen positiv auf die HAut auswirken, weil sie antibakteriell wirken. Gerade auf der wunden und v.a. bei nässender ND-Haut kommt es leicht zu Superinfektionen durch Bakterien usw., die die ND dann verschlimmern. Und die Besiedlung durch Bakterien wird durch das Silber in den Fasern deutlich verringert.
(Auch Hersteller von Sportbekleidung machen sich das übrigens zunutze und arbeiten Silberfasern u.a. zur Geruchshemmung in Sportklamotten ein). Falls Du zu Superinfektionen neigst, kann DermaSilk sicher unterstützend wirken.
Gute Besserung wünsche ich Dir. thalassa28. März 2010 um 16:38 Uhr #36093@thalassa 31732 wrote:
Falls Du zu Superinfektionen neigst, kann DermaSilk sicher unterstützend wirken.
Gute Besserung wünsche ich Dir. thalassaJa, unterstützend sind so Sachen sicherlich….aber Neuro hat man deswegen dennoch.
Aber wie auch immer, man sollte versuchen die KK mit ins Boot zu nehmen. Die Sachen sind scho arg teuer.Gruß,
Aida28. März 2010 um 18:19 Uhr #36099Es ist ja so das ich eigentlich keine Nachgewiesene ND hab sondern dyshidrotische Ekzeme die allerdings extrem streuen nässen und zu infektionen neigen (Deswegen bin ich immo auch stationär in Behandlung).
Deswegen wahr mein Gedanke vielleicht das Infektionsrisiko durch solche Sachen zu minimieren und vor allem Nachts wenn alles eingecremt ist einen schutz zu haben das die salben nicht gleich überall verteilt sind sondern auf den wunden bleiben.
Ich bin ständig weltweit unterwegs und kann mir einfach keine Infektionen oder gar Blutvergiftung leisten wenn ich irgendwo in der wallachei bin.28. März 2010 um 18:45 Uhr #36094@MichaelH 31747 wrote:
Es ist ja so das ich eigentlich keine Nachgewiesene ND hab sondern dyshidrotische Ekzeme die allerdings extrem streuen nässen und zu infektionen neigen (Deswegen bin ich immo auch stationär in Behandlung).
Deswegen wahr mein Gedanke vielleicht das Infektionsrisiko durch solche Sachen zu minimieren und vor allem Nachts wenn alles eingecremt ist einen schutz zu haben das die salben nicht gleich überall verteilt sind sondern auf den wunden bleiben.
Ich bin ständig weltweit unterwegs und kann mir einfach keine Infektionen oder gar Blutvergiftung leisten wenn ich irgendwo in der wallachei bin.Ich bin grad zu faul und hab es mehrfach kopiert… aber schau mal auf die Seite vom Neurodermitisverbund/band, da ist klasse erklärt, welchen Weg man gehen und einhalten muß, damit die Erstattung der Silbertextilien der KK möglich ist.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.