- Dieses Thema hat 5 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 13 Jahren, 4 Monaten von
tom245.
-
AutorBeiträge
-
21. Juli 2010 um 11:33 Uhr #7312
Hallo „Mitleidende“,
unser Sohnemann (6) leidet an Neurodermitis besonders in der Kniekehle und am Ellenbogen. Die Symptome sind zwar nicht sehr stark ausgeprägt, dennoch quälen Ihn Juckreiz und spröde trockene Haut. Duch Zufall sind wir im Internet auf Actiderma gestoßen. Wir haben ein Muster erbeten, und es ausprobiert. Schon nach einigen Tagen ging der Juckreiz merklich zurück, und die Haut sieht auch rel. gut aus.
Actiderma ist eine Fettsalbe mit Calendula und Sentella Asiatica. Zudem ist noch Glycerin darin enthalten, welches der Haut zusätzliche Feuchtigkeit bringt. Die Salbe ist frei von Konservireungsmitteln und enthält kein Parfüm.Ich kann sie nur weiter empfehlen – probierts aus.
hier der Link: http://www.actiderma.de oder info@actiderma.de
Grüße Tom
21. Juli 2010 um 11:45 Uhr #39560Hi Tom!
Danke für den Tipp! Bin grad mal wieder in Probierlaune und hab eine Probe bestellt. Sehr nett, die Dame am Telefon! 🙂
In einer Internetapotheke gibts die Creme für € 12,50/50ml. Damit ist sie günstiger als meine Lieblingspflege VEA und Grund genug zum Testen. Mal sehen, ob VEA noch zu toppen ist.
LG Pustelblume
23. Juli 2010 um 17:03 Uhr #39561So, meine Pröbchen sind auch schon eingetroffen.
Nach dem Auftragen habe ich zumindest keine negative Reaktion auf der Haut gehabt. Die Salbe ist geruchlus und klar, ähnlich wie reines Glycerin. Sie lässt sich gut auftragen. Allerdings bleibt ein Fettfilm auf der Haut, so stark, dass selbst nach einmal Händewaschen noch das Wasser von der Haut abperlt.
Was mich irritiert hat, sind die Inhaltsstoffe, wobei Paraffinum liquidum, Petrolatum, Paraffinum, Glycerine die Hauptgrundlage bilden, dann folgen Calendula officinalis (Ringelblume), Centella asiatica (indischer Wassernabel) und zuletzt Tocopherol (Vitamin E).
Zum Thema, warum es überhaupt Sinn machen könnte, eine solche erdöllastige Creme aufzutragen, habe ich hier im Forum ein Zitat von Maksiu gefunden:
@maksiu73 24009 wrote:
Vaselin, Parafin usw. sind Erdölprodukte, also keine Hauteigene Fette. Das bedeutet, sie bleiben auf der Haut liegen und in Grundegenommen verbessern die Hautaufbau gar nicht. Einziger Vorteil: sie wirken, wie Pflaster oder Okklusion. Das macht aber hauptsächlich Sinn, wenn man in dem Creme irgendwelche Wirkstoffe hat, die man in die Haut transportieren möchte.
.Außerdem habe ich hier mehrfach gelesen, dass Paraffin bedenklich sein soll, weil es die hauteigene Fettproduktion herunterfährt.
LG Pustelblume
24. Juli 2010 um 7:05 Uhr #39563Hallo Pustelblume,
ja die Salbe ist sehr fettig, das stimmt. Auf der HP gibt es ein wissenschaftliches Dossier zum Thema… Ist sehr umfangreich, und sehr medizinisch. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist genau diese okklusive Eingenschaft ein Vorteil der Salbe, gerade bei sehr trockener Haut. Bei ner Neuro ist häufig der Feuchtigkeitshaushalt der Haut gestört, bzw. können die Talgdrüsen nicht genug Talg produzieren. Duch die Fettschicht (der Salbe) wird zum einen verhindert, dass die in der Haut verbliebe Feuchtigkeit nicht noch mehr verdunstet, zum anderen wird durch das Glycerin Feuchtigkeit in die Haut gebracht. Also ich finde die Salbe troz des Fettfilms sehr gut, werde sie auf jeden Fall weiter probieren… ( bin ja erst am Anfang) 😉 .Schönes WE Tom
24. Juli 2010 um 15:07 Uhr #39559Erinnert mich an eine Salbe, mit der ich kurz in der UNI Klinik drangsaliert wurde. Hieß Preval Lipogel und fühlte sich auf der Haut fast schon wie Wachs an. Nach dreimal täglichem Einschmieren konnte ich die Salbe ABRUBBELN, weil sie überhaupt nicht mehr in die Haut eindrang und kleine Salbenwürste fielen auf dem Boden und innen an der Wäsche klebte das Zeuchs wie Wachsplättchen. Und alles nur, weil in der Früh bei der Visite dem Herrn A-lochprofessor meine Haut zu trocken war. Wenn’s nach dem gegangen wär, hätt ich mir stündlich den Wecker stellen müssen zum Zwischenfetten. :toothy:
Depp, der. Meine Haut war schon immer extrem trocken, ist extrem trocken und wird wahrscheinlich extrem trocken bleiben…
24. Juli 2010 um 18:03 Uhr #39562@Regina 34584 wrote:
kleine Salbenwürste fielen auf dem Boden und innen an der Wäsche klebte das Zeuchs wie Wachsplättchen. …
Na, das hört sich ja lecker an:sabber:… so übel ist es mit der Actiderma nun doch nicht. Komischerweise vertrage ich sie bisher ganz gut an den Händen, obwohl ich da sonst immer schnell Bläschen bekomme, wenn ich Fett auftrage/abdecke. Deshalb nehme ich die Pröbchen derzeit als Handcreme zwischendurch, um die Hände – statt Handschuhe – zu schonen. Auch an den Armen hab ich sie zwei mal täglich auf die Problemstellen aufgetragen und kann nichts negatives (abgesehen vom Fettfilm) sagen.
Also als tägliche Ganzkörperpflege würde ich diese zudeckende Salbe nicht nehmen; da dann doch lieber VEA Lipogel oder Spray. Aber für so ganz trockene Stellen und trockene Hände kann man durchaus auch die Actiderma verwenden.
LG Blümchen
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.