- Dieses Thema hat 97 Antworten sowie 29 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 9 Jahren, 9 Monaten von
Natascha aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
17. Januar 2010 um 13:14 Uhr #21212
öhm… hatte ich mal in der Grundschule gelernt… ansonsten gehöre ich auch eher zur weniger-bibelfesten Fraktion… 😉
17. Januar 2010 um 21:42 Uhr #21161Richtig mit dem Mazen. Schmeckt wie Pappe :jump:
31. Januar 2010 um 17:51 Uhr #21229laruku;29066 wrote:Hab zum Thema Histamin grad ne nette Seite entdeckt. Vielleicht kennt die ja jemand noch nicht 🙂klasse….toller link.
ich schliesse seit letzter woche alle lebensmittel aus auf die ich vermeintlich reagiere……bis jetzt, tomaten, tunfisch, dosenfisch und alten gouda.
kann es mir auch einbilden….aber meinen händen gehts besser…..und ich fühl mich wohler so vom bauch her.31. Januar 2010 um 17:57 Uhr #21220Hi Wickie,
wenn Du Lust hast, bei den Damen vom Grill mitzumachen: schau mal bei „Aida und andere Hoffnungslose stellen ihre Ernährung um“ vorbei …
31. Januar 2010 um 19:07 Uhr #21230Pustelblume;29624 wrote:Hi Wickie,wenn Du Lust hast, bei den Damen vom Grill mitzumachen: schau mal bei „Aida und andere Hoffnungslose stellen ihre Ernährung um“ vorbei …
ja mach ich…danke 😉
2. Februar 2010 um 21:49 Uhr #21162So, sry fürs späte hochladen, anbei die Histaminliste von Schloss Friedensburg, Leutenberg.
3. Februar 2010 um 6:03 Uhr #21221Laruku, vielen Dank für die Liste.
So habe ich wieder einige neue Informationen sammeln können und die Dessert-Ideen sind appettitliche Alternativen.
Was mir bei den (nun mittlerweile drei) Histamin-Listen auffällt, sind widersprüchliche Einordnungen bei: Hülsenfrüchte, Paprika, Birnen, Pflaumen, Trauben, Beeren.
Dann muß man wohl herumexperimentieren, wie es bei einem selbst ist. Da mein Ausrutscher in die Kaffeewelt inzwischen nicht mehr im Körper herumschwirren dürfte, sollten meine Hände diese Woche wieder besser werden. Wenn es nicht besser wird, gehe ich mal davon aus, dass die Pflaumen, die ich über diese Woche verteilt esse, tatsächlich ungeeignet sind.
Eigentlich aber schade, dass es da unterschiedliche Auffassungen gibt. Ich würde die Histamin-Unverträglichen hier im Forum bitten, doch mal mitzuteilen, wie sie persönlich auf die o.a. Lebensmittel reagieren. Vielleicht finden wir so eine einheitliche Linie.
Laruku, wieso hast Du Schalentiere und Muscheln durchgestrichen?
Gruß von Pustelblume
5. Februar 2010 um 5:58 Uhr #21163Mitn Streichen war ich nicht, sondern die Ernährungsberaterin. HSM = Hausstaubmillen. Soll heißen, Meeresfrüchte + Milben = Kreuzallergie. 🙂
Ja ich find das auch doof, dass es mit den Histaminen nicht einheitlich ist. Aber im Großen und Ganzen ist das eine gute Orientierung.
Meine Beobachtung z.B. bei Weintrauben. Wein ist gaaanz schlimm. Beim Obst kann ich es nicht genau sagen.
Hülsenfrüchte konnte ich bei mir nicht beobachten. Dafür aber die Paprika.
Birnen habe ich bisher immer vertragen. Nur letztens habe ich reagiert, mit Kribbeln an den Lippen. Vielleicht zu sehr gespritzt oder zuviel Säure. Ich weiß es nicht :/ Mal mit ner milderen Sorte nochmal testen. War ja dann eher ne allergische Reaktion, als Histamin.5. Februar 2010 um 6:10 Uhr #21222Danke Laruku!
Ja, ich bin riesig froh über die Listen und dass ich überhaupt eine Linie vor mir habe. Mit den zweifelhaften Sachen muss ich einfach testen, wie es ist.
Gerade habe ich mir noch die Rezepte-Sammlung von der http://www.histaminose.de Seite ausgedruckt und festgestellt, dass diese im Widerspruch zu den vorangegangenen Ausführungen stehen. In den Rezepten werden u.a. verwendet: Tomaten, Tomatenketchup, Hefe, Nüsse usw. – weiß nicht, was ich davon halten soll!
5. Februar 2010 um 15:15 Uhr #21188@Pustelblume 29831 wrote:
In den Rezepten werden u.a. verwendet: Tomaten, Tomatenketchup, Hefe, Nüsse usw. – weiß nicht, was ich davon halten soll!
Servus;-)
Also das mit der Hefe stimmt bestimmt nicht, wurde nämlich auch bei meiner Kur gesagt, dass man Produkte mit Hefe meiden sollte.LG,
Aida5. Februar 2010 um 18:20 Uhr #21207Das mit den Weintrauben versteh ich nicht. Die bekamen die „Hypoallergenen“ in der Psorisol in Hersbruck zuhauff.
Und in der UNI Klinik war bei der histaminarmen Ernährung u. a. auch Schokoladenpudding, Orangen und Kiwis auf dem Tablett.
Weißbrot hätt ich ohne Ende haben können, aber Vollkornsemmeln in der Früh waren tabu. Manchmal hab ich mich da schon gefragt… :toothy:
6. Februar 2010 um 7:48 Uhr #21223Ja, Regina, genau deswegen haben mich auch die „histaminarmen Rezepte“ so irritiert.
Ich glaube, man kann sich in den Kliniken nicht wirklich auf die Diät-Assistenten verlassen und muss sich selbst gut vorbereiten.
Schokolade enthält ja auch kein Histamin, setzt aber im Körper Histamin frei. Und dass Zitrusfrüchte Mengen an Histamin enthalten, merkt man ja schon ziemlich schnell auf der Haut.
Ich frage mich nun auch schon ein paar Tage, wie lange genau man dieses Wissen um die Histamin-Unverträglichkeit schon hat, denn in meiner Kur 2007 habe ich ja ein Einzelgespräch mit dem Ökotrophologen gehabt, der mit keiner Silbe die Möglichkeit einer solchen Unverträglichkeit in Erwägung gezogen hat. Finde ich echt schwach…
14. Februar 2010 um 16:22 Uhr #21224Zitat von Prof. Amon von der PsoriSol Klinik Hersbruck, entnommen aus der aktuellen „TV für mich“:
„Wenn man auf allergieauslösende Lebensmittel für ein- bis eineinhalb Jahre verzichtet, entwickelt der Körper eine höhere Toleranz dagegen. Dann besteht eine gute Chance, dass die Krankheit bald völlig zum Erliegen kommt.“
Das fand ich sehr ermutigend!14. Februar 2010 um 16:49 Uhr #21231Pustelblume;29831 wrote:Danke Laruku!Ja, ich bin riesig froh über die Listen und dass ich überhaupt eine Linie vor mir habe. Mit den zweifelhaften Sachen muss ich einfach testen, wie es ist.
Gerade habe ich mir noch die Rezepte-Sammlung von der http://www.histaminose.de Seite ausgedruckt und festgestellt, dass diese im Widerspruch zu den vorangegangenen Ausführungen stehen. In den Rezepten werden u.a. verwendet: Tomaten, Tomatenketchup, Hefe, Nüsse usw. – weiß nicht, was ich davon halten soll!
lach ja…..die hab ich auch gesehen…..doch sehr widersprüchlich das man uns rezepte für histaminfreie ernährung anbietet in denen stellenweise genau das verarbeitet wird was wir meiden sollen.
ich lass das einfach weg……und gut is. dann wird das eben nicht gekocht ^^8. April 2010 um 6:45 Uhr #21225@mossmann 15146 wrote:
warum chips?
klar – paprika chips haben konservierungsstoffe, geschmacksvertärker etc… – weg damit!
aber gegen gesalzene chips (speziell aus öko anbau) ist NICHTS einzuwenden.
inhlatsstoffe:
– kartoffeln
– salz
– pflanzenölDie meisten Chips-Sorten enthalten Hefe (und damit Histamin).
Eine Chips-Sorte, die wie oben zitiert, nur Kartoffeln, Salz und Pflanzenöl enthält, habe ich beim E-Center entdeckt: Die Sorte „Naturals light“ von Lorenz.
LG von Pustelblume
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.