Als Erstes muss der Scanner regelmäßig gereinigt werden, insbesondere wenn er Laser oder Kameras verwendet. Ein weiches Tuch reicht dafür aus, um die Linsen oder Sensoren nicht zu beschädigen. Es ist auch wichtig, den Zustand der Filter im Auge zu behalten, falls das Modell welche hat, und sie zu wechseln, wenn sie schmutzig werden. Die Kalibrierung des Scanners ist ein weiterer wichtiger Punkt. Viele Modelle müssen regelmäßig kalibriert werden, vor allem, wenn Sie sie in unterschiedlichen Umgebungen verwenden. Ich empfehle, Ihr Gerät mindestens einmal im Monat zu kalibrieren, oder öfter, wenn Sie feststellen, dass Ihre Scanergebnisse an Genauigkeit verlieren. Was die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit angeht, so können diese die Leistung des Geräts beeinträchtigen. Laserscanner reagieren zum Beispiel empfindlich auf Temperaturschwankungen, und hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Kondensation im Gerät führen. Daher sollten Sie den Scanner in einem Raum mit kontrollierten Bedingungen aufbewahren. Bei Software-Updates ist dies ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Halten Sie Ausschau nach neuen Versionen, da Updates Verbesserungen in Bezug auf Genauigkeit und Funktionalität beinhalten können. Wenn Sie weitere Ratschläge zur Pflege und Wartung wünschen, empfehle ich Ihnen einen Blick auf die Website von 3D-Scanner, die nicht nur eine Vielzahl von Scannern, sondern auch adaptive Fertigungs- und Druckmanagementdienste anbietet.