- Dieses Thema hat 34 Antworten sowie 12 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 10 Jahren, 4 Monaten von
Rynnala aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
15. Januar 2012 um 17:07 Uhr #40162
Ich hab die letzten 6 Beiträge aus der Cremedatenbank hierher verschoben, da sie hier thematisch besser aufgehoben sind. Oder gab es einen besonderen Grund, Cookie, warum du die Datenbank gewählt hast?
15. Januar 2012 um 21:31 Uhr #40171Na ja, Helene, wenn du jetzt auch der Meinung bist, dass Protopic eine Pflegesalbe wäre, dann könnte die thematische Zuordnung tatsächlich passen 🙂
Ich hätte die Beiträge hier nicht reingeschupst.16. Januar 2012 um 9:14 Uhr #40186@Cookie67 42995 wrote:
Na ja, Helene, wenn du jetzt auch der Meinung bist, dass Protopic eine Pflegesalbe wäre, dann könnte die thematische Zuordnung tatsächlich passen 🙂
Ich hätte die Beiträge hier nicht reingeschupst.Ich auch nicht. Es wird dadurch alles noch verwirrter und verwirrender.
Insbesondere weil die Begriffe “Proaktive Therapie”, “Basistherapie”, “Pflege”, “Basispflege” nicht von allen einheitlich verwendet werden, so wie sie von den Medizinern definiert worden sind. Und auch deren Definitionen sind nich wirklich konsequent und logisch, was noch zur allgemeinen Verwirrung beiträgt. Natürlich kann man über Sinn und Unsinn von solchen Definitionen und Therapiekonzepten überhaupt sehr verschiedener Ansicht sein – ich bin da auch hin und her gerissen. Aber für Informationsaustausch und Diskussionen sollten doch möglichst alle für dieselbe Sache auch dieselben anerkannten Definitionen verwenden. Oder?
16. Januar 2012 um 9:16 Uhr #40187Ich versuche deshalb mal, Definitionen für die “problematischen” Begriffe aufzuschreiben, so wie sie von den Ärzten verwendet werden (bitte korrigiert mich gegebenenfalls):
“Basistherapie” ist bei der Neurodermitisbehandlung identisch mit “Basispflege” = “Hautpflege” überhaupt, die einfach sein muss, um die mehr oder weniger starke Hauttrockenheit und die dadurch gestörte Hautbarriere zu behandeln, auch im erscheinungsfreien Stadium. Es handelt sich um die Pflege mit WIRKSTOFF-FREIEN Cremes oder Salben, ggf. mit Zusätzen wie Harnstoff…, entsprechend dem jeweiligen Hautzustand. (Im Gegensatz dazu geört zur Basistherapie bei Asthma, Rheumatoider Arthritis, MS die Langzeitbehandlung mit starken Wirkstoffen wie Cortison, Methotrexat, Ciclosporin etc).
Zitat aus den aktuellen S2-Leitlinien Neurodermitis: “…Die Anwendung einer dem Hautzustand angepassten Basistherapie (fette Salbengrundlagen auf trockener Haut, hydratisierende Öl-in-Wasser-Emulsionen bei weniger trockener Haut) und Hautreinigung stellt einen wichtigen Bestandteil der Basistherapie bei Neurodermitis dar, die auch bei fehlenden Zeichen der Entzündung angewandt werden muß.” ( awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-027l_S2e_Neurodermitis_01.pdf)“Proaktive Therapie” ist so definiert: Langfristige, regelmäßige Weiterbehandlung der äußerlich gesund erscheinenden Haut MIT entzündungshemmenden WIRKSTOFFEN wie Cortison,Protipic oder Elidel, etwa 2x pro Woche, in der Hoffnung dadurch den nächsten Schub herauszuzögern. Dem liegt zugrunde, dass die Neurodermitikerhaut auch im erscheinungsfreien Stadium nicht vollständig gesund ist, sondern auch dann die Barrierefunktion der Haut gestört sei und Entzündungszellen vorhanden seien. (dha-immuntherapie.de/proaktiv.html)
Es handelt sich also um eine Therapie mit echten Arzneimitteln, die “pro-aktiv”, also schon vor dem Schub und aktiv angewendet wird.):
Diese proaktive Therapie wird in den letzten 2 Jahren vermehrt propagiert. Langzeiterfahrung besteht damit also noch nicht wirklich. In die aktuellen S2-Leitlinien ist sie anscheinend noch nicht aufgenommen.
16. Januar 2012 um 17:04 Uhr #40180@Cookie67 42995 wrote:
Na ja, Helene, wenn du jetzt auch der Meinung bist, dass Protopic eine Pflegesalbe wäre, dann könnte die thematische Zuordnung tatsächlich passen 🙂
Ich hätte die Beiträge hier nicht reingeschupst.In Deinem Post “trügerische Ruhe in der Haut” geht es doch aber gar nicht um Protopic?
Es geht doch aber auch darum, dass die Creme-Datenbank weniger ein Diskussions-Thread ist, sondern eher mehr eine Art Lexikon für Creme-Empfehlungen. Ich persönlich fand die Thematik der proaktiven Therapie zu interessant, um sie für immer in der Versenkung der Creme-Datenbank verschwinden zu lassen. Und auch gerdae diese Diskussion hat mMn erst Recht Verwirrung in die Datenbank gebracht.
Im Übrigen hat wohl inzwischen auch jeder die grundsätzliche Bedeutung der proaktiven Therapie begriffen. Ich wollte eigentlich lediglich zum Ausdruck bringen, dass auch wirkstofffreie Therapieformen – sofern sie einem während eines Schubes gut geholfen haben – im gleichen Sinne auch nach dem Schub fortgesetzt werden sollten, um den guten Zustand zu erhalten. Es ging mir weniger um Wortklauberei:roll:
16. Januar 2012 um 20:12 Uhr #40163Hm, ich muss zugeben, mir war nicht klar dass es für die 2 Dinge 2 verschiedene Begriffe gibt. Ja, dann ist das wohl hier falsch… Wenn ich’s jetzt in nen neuen Thread “Basistherapie” schieb, wohin dann mit der Diskussion?
16. Januar 2012 um 22:29 Uhr #40181@Pustelblume 43011 wrote:
In Deinem Post “trügerische Ruhe in der Haut” geht es doch aber gar nicht um Protopic?
Lieber Cookie, sag nix – ich hab endlich die Stelle gefunden, wo ich auf dem Schlauch stand…:roll::dream:
Liebe Helene,
in der Datenbank für Cremes halte ich das Thema nach wie vor für zu schade. Wohin mit der Diskussion? Keine Ahnung:grin: … ich geh jetzt erstmal schlafen…LG Blümchen
…hier wird eine Verknüpfung der proaktiven Therapie mit der Basistherapie erläutert:
Deutsche Haut-und Allergiehilfe e.V. – NEURODERMITIS24. Mai 2012 um 18:43 Uhr #40188Hallo ihr,
ich kann mich einfach nicht dazu durchringen, wenn die haut gut aussieht kortison zu schmieren. wie geht es euch da?positive erfahrungen? oder eher nicht?
25. Mai 2012 um 18:54 Uhr #40182Das fällt mir auch schwer und ich mach es auch nicht. Andererseits bin ich ganz schnell mit Protopic dabei, wenn im Gesicht erste Pickelchen und Rötungen kommen. Ich warte gar nicht erst ab, ob es sich verschlimmert oder abklingt, sondern schmiere ein paar Tage lang Protopic und gut ist es für ein paar Wochen…
27. Mai 2012 um 9:27 Uhr #40172@Frenzl 44462 wrote:
ich kann mich einfach nicht dazu durchringen, wenn die haut gut aussieht kortison zu schmieren.
Aber warum denn um Himmels Willen Kortison??
Pustelblume – und genau so mache ich das an manchen unkritischen Stellen ebenso – inzwischen auch schon 10 Jahre lang. Die kritischen Hautstellen, die immer wieder Probleme bereiten (könnten), bekommen regelmäßig proaktiv Protopic ab.
10. Dezember 2012 um 22:12 Uhr #40173Die Basistherapie der Neurodermitis konzentriert sich danach auf die äußerliche Behandlung mit feuchtigkeitsspendenden Cremes und Salben und darauf, Provokationsfaktoren zu vermeiden. Für die entzündungshemmende Behandlung werden äußerlich anzuwendende Kortikosteroide, also Kortisoncremes & Co, sowie Cremes mit bestimmten immunologischen Wirkstoffen, den so genannten Calcineurin-Hemmern (TCI), eingesetzt. Diese antientzündliche Therapie wird für das Management von Schüben und in ausgewählten Fällen seit kurzem auch für die so genannte Proaktive Therapie verwendet. Bei der Proaktiven Therapie werden die Wirkstoffcremes unter Anleitung des Arztes auch in schubfreien Zeiten in geringer Dosierung weiterverwendet. Kortikosteroid-Cremes bleiben das Rückgrat der Therapie, die TCI kommen bevorzugt in bestimmten Hautarealen zum Einsatz.
Neurodermitis – Behandlungsleitlinien Teil II veröffentlicht
15. Dezember 2012 um 11:52 Uhr #40193ich nehme zb gar kein elidel und komme super damit klar, alle 3-4 tage ein hydrokortison ( systral 5%) auf die betroffenen stellen aufzutragen, auch wenn sie verheilt sind bzw nur etwas rötlich schimmern. ( von elidel halte ich nichts, solange ich auch mit kortison noch weiterkomme)
ansonsten schmiere ich mehrmals tägl meine basispflege ( linie “a-derma”- habe dazu einen beitrag geschrieben- wenn fragen sind pn an mich 😉 ) die mir immer schon sehr gut geholfen hat und meine haut schön weich hält.mit sonem 5g tübchen komme ich gut 2 wochen hin. kostenfaktor knapp 3€
ist denke ich vertretbar 😆16. Dezember 2012 um 12:45 Uhr #40175Hab mir gerade mal den Beipackzettel durchgelesen….länger als 2 Wochen sollte man das Zeug ja auch nicht nehmen.
17. Dezember 2012 um 17:04 Uhr #40194@Aida 47388 wrote:
Hab mir gerade mal den Beipackzettel durchgelesen….länger als 2 Wochen sollte man das Zeug ja auch nicht nehmen.
liebe aida,
wenn du richtig gelesen hast, hast du sicherlich auch gelesen, dass ich das zeug max. alle 3-4 tage mal schmiere 😉17. Dezember 2012 um 17:42 Uhr #40176@Rynnala 47397 wrote:
liebe aida,
wenn du richtig gelesen hast, hast du sicherlich auch gelesen, dass ich das zeug max. alle 3-4 tage mal schmiere 😉Es geht um den Dauereinsatz.
Ich weiß nicht, ob Du das verstanden hast.
Klaro kannst Du Dich damit trösten, dass Du es nur alle 3 Tage nimmst….letztendlich musst Du es aber ständig nehmen, da es anscheinend ohne auch nicht geht. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.