- Dieses Thema hat 19 Antworten und 13 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 14 Jahre, 11 Monaten von .
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Schachtelhalm (auch Ackerschachtelhalm, Zinnkraut oder Equvisetum arvense) gerbt die Haut und wirkt adstringierend, also zusammenziehend, sogar ein bisschen stärker noch als, als schwarzer Tee (den man auch gut nehmen kann).
Als Badzusatz oder auch als feuchten Umschlag auf nässende Stellen (idealerweise über mehrere Std, aber klar, ich weiß selbst, wie unrealistisch das ist, bei so kleinen Kindern…), den Sud optimalerweise so aufsetzen:
250 ml Wasser mit 2 EL Schachtelhalmtee kalt aufsetzen, 6 Std. lang ziehen lassen. Dann Aufkochen, 10 Min. sprudelnd kochen lassen, dann abseihen.
Beides, schwarzer Tee und Schachtelhalm lindern den Juckreiz ganz erheblich. Bei uns ist auch Schachtelhalm das Einzige, was wir als Badezusatz verwenden können, ohne dass die Haut danach schlimmer wird (Zwerg ist achteinhalb Mon.).
Wir sind derzeit in anthroposophischer Behandlung und kriegen gegen den Juckreiz noch Bryophyllum Arg. Tropfen und Kalium arsenicosum – beides homöopathisch, funktioniert über den Tag und neuerdings beim Einschlafen gut. Der Mini kratzt aber zwischen 2-3 Uhr morgens im Schlaf, und dagegen haben wir noch kein Mittel gefunden.
Fäustlinge haben bei uns dazu geführt, dass der Zwerg große Flächen nässend aufschubbert. Und das heilt schlechter als, als die blutigen Kratzer. Wenn’s blutet, hört er ja i.d.R. mit Kratzen auf.
lg
yvonne
Schachtelhalm hab ich noch nie ausprobiert, nur schwarzen Tee, was auch ganz gut hilft.
In der Mutter-Kind-Kur hat Niklas eine ND-Schulung mitgemacht und als Leitsatz mit auf den Weg bekommen „wenns juckt, kühlen“, dazu ein Kühlpad. Ist sicher nur was für den ganz akuten Juckreiz, aber erleichtert vielleicht ein bisschen für den Moment?
Ansonsten fällt mir noch ein, dass Niklas in Davos ein Farbstoff aufgetragen wurde, muss nochmal nachgucken, was das war (irgendwas mit ultra…. glaub ich). Vielleicht kennt das hier noch jemand?
@ Yvonne, wie ist es denn mit Mandelölbad? Das findet Niklas sehr angenehm. Balmandol haben wir da ne Zeitlang benutzt, ist nicht ganz billig, aber dafür eben sehr gut.
Öl geht bei uns gar nicht. Bei Florin damals war Olivenöl im Badewasser super. Bei Joshua hat es beide Male zu einer Superinfektion mit Eiterpusteln auf allen tangierten Stellen geführt. Sah aus wie Windpocken, nur mit Eiter gefüllt, und muß entsprechend gejuckt haben. Beim ersten Mal sind wir sogar hinterher im Khs. gelandet, weil das aufgekratzte, nässende Ohr so einen blau-roten Einschlag kriegte, der mir dann doch für die Selbstbehandlung zu heikel wurde…
„Roten Farbstoff“ haben wir auch, bei uns heisst er Eosin und färbt die Haut nicht nur leuchtend rot ein, sondern ist ebenfalls sehr adstringierend. Ich nehme ihn meistens für die Ohrfalten – die wieder trocken zu kriegen, wenn sie denn einmal auf sind, ist ja ganz schön schwierig.
Unser Leitsatz war (bei Florin) „trocken auf trocken, feucht auf feucht“. Und Kühle, ja, das hilft auch. Draußen haben wir eigentlich nie Probleme, Verschlechterungen sind auch immer mit Wärme in Verbindung zu bringen.
So, ich muß noch was für die Prüfung tun…
lg
yvonne
Nee unser Farbstoff war glaub ich lila *überleg*…
Ich guck da mal nach.
Das mit dem Öl ist ja übel bei Euch 😕 . Olivenöl hatten wir auch schon, aber in Davos wurden wir dann vom Mandelöl überzeugt.
Hallo Denis
meine kleine hatte auch sehr schlimme neurodermitis gehabt, was wir mittlerweile gut in griff haben.
Habe eine Internet Seite über Emi gemacht vielleicht Interessiert es dich und wenn du noch mehr wissen willst bin ich gerne bereit dir alles was ich weiß zu erzählen.
http://www.beepworld.de/members/fambarth-el/
MFG Kathrin