- Dieses Thema hat 11 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 17 Jahren, 11 Monaten von avisapus aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
15. Februar 2007 um 17:54 Uhr #5303
Jalla hier. Bin umgezogen. Mal sehen, wie dieses Forum hier so läuft. Hoffentlich besser als „neurodermitis.ch“ (schwächelt in letzter Zeit ein bisschen an den Herausforderungen des Internets).
Wer mich kennt, der weiss, ich bin seit 3 Jahren täglich Elidel-Nutzerin, in schweren Phasen greife ich auf Kortison zurück.
Allgemein bin ich eher der Auffassung, dass ND nur sehr zweitrangig mit psychischen Faktoren zu erklären ist. Ich hätte gern eine bessere Erklärung und vor allem: eine wirksame Therapie.
Von diesen Foren erhoffe ich mir einen regen Austausch über Ursachen-Forschung, sei es wissenschaftlich oder aus Erfahrung. Ausserdem tut es gut, nicht allein zu sein.17. Februar 2007 um 13:56 Uhr #11913Hey,
schön dass du auch da bist 🙂
Gruß, avisapus
17. Februar 2007 um 15:36 Uhr #11904Willkommen bei uns Jalla 🙂
Du nutzt seit 3 Jahren täglich Elidel?
Ist das nicht sauteuer und bei so langer Nutzung auch sehr schlecht für die Haut? Da musst du doch einiges an Nebenwirkungen mitmachen!?Gruß, Max
19. Februar 2007 um 11:55 Uhr #11907Hallo Jalla
Erstmal auch von mir ein herzliches Willkommen.
Ist Elidel nicht auch ein Kortison? Bin mir jetzt nicht sicher, aber es enthält doch pflanzliches Kortison?
lg charly
19. Februar 2007 um 12:35 Uhr #11905Elidel enthält den Wirkstoff Pimecrolimus, ein Kortikoid-freier, hautspezifischer Immunmodulator. Pimecrolimus besitzt allgemein eine bessere Verträglichkeit als die Kortikoide wie z.b. Kortison. Allerdings sind wie gesagt auch Nebenwirkungen bekannt. Man diskutiert derzeit ob die häufige Nutzung von Elidel Tumorbildung begünstigen könnte. Meine Hautärztin hat es mir trotzdem empfohlen und es hat bei mir auch geholfen. Ich denke wenn man es nur kurzzeitig anwendet ist es nicht so tragisch. Die Struktur von Pimecrolimus hat seinen Ursprung im sog. Schlauchpilz, ist anscheinend also pflanzlich. Aber auf keinen Fall ein „pflanzliches Kortison“.
19. Februar 2007 um 14:15 Uhr #11914Auch auf die Gefahr hin „Besserwisser des Monats“ zu werden, aber da rebelliert einfach der Biologe in mir:
Pilze sind keine Pflanzen!!!
Pilze sind ein ganz eigenständiger sog. Stamm,
von der Ebene her gleichwertig zu Pflanzen, Tieren, Bakterien und Archaebakterien.So, Schluss jetzt mit Klugsch..precherei,
lieber Gruß vom apus
(Wenns Biointeressierte hier gibt, gerne Treffen im Cafe! (Aber nur wenn´s auch Assamtee hat 😀 )
19. Februar 2007 um 14:37 Uhr #11908Wichtig ist doch der Informationsaustausch, also keine Angst vor Klugsch** … 🙂
Ich wollte eigentlich nur darauf hinspielen, dass Kortison nichts negatives ist in diesem Sinne – unsere Haut/Körper sollte dies ja auch in eigenen Mengen produzieren. Gefährlich wird es immer nur bei Langzeitanwendung. Egal ob natürlich (pflanzlich, pilzlich, menschlich,…) oder chemischen Substanzen
Langzeitanwendungen wie das Rauchen, das Trinken, in der heutigen Zeit auch das Atmen 😉 ist ja auch gefährlich…
lg charly
19. Februar 2007 um 21:07 Uhr #11910Hey da haben wir doch schon die Lösung: wir hören einfach auf zu atmen, schon sind wir die Neuro los!! Mensch, dass wir da nicht früher drauf gekommen sind 😉
20. Februar 2007 um 17:24 Uhr #11911oh, das forum hier ist ja recht aktiv! schön. da komme ich ein bisschen spät mit meiner antwort.
habe bis jetzt keine (mir bewussten) nebenwirkungen von elidel erlebt. ganz im gegensatz zu kortison.
allerdings ist mir klar, dass die therapie nicht ohne gfehar ist. es ist nur bisher das mittel mit der besten wirkung bei geringsten risiken. es lässt mich einfach normal leben.
pilz hin oder her 🙂20. Februar 2007 um 18:04 Uhr #11906Ich find das tierisch interessant Jalla. Ich meine, schreiben kann man ja viel (die ganzen Ärzteseiten usw. über Nebenwirkungen und auch im Beipackzettel), aber nun haben wir ja jemanden der es wirklich ausprobiert hat. Bist unsere Versuchsperson 😉 (nicht negativ verstehen bitte). Finde das toll. Ich möchte dich jetzt in keinster Form motivieren weiterhin Elidel zu nehmen (siehe Nebenwirkungen), aber es ist wirklich interessant zu sehen, dass man es anscheinend unter Umständen so lange benutzen kann.
Man drücke ich mich vorsichtig aus *g*. Möchte ja nur nicht, dass jemand zu Schaden kommt.23. Februar 2007 um 9:30 Uhr #11909Hallo Jalla!
Ja, interessant, wenn du Elidel seit drei Jahren wirklich täglich benutzt. Und hast du nicht das Gefühl, dass die Wirkkraft sich verändert hat oder nachlässt oder sonstwas?
Und was sagt dein Hautarzt dazu, dass du es ständig benutzt? Naja, ich weiß es ja eh, meiner verschreibt mir auch ohne nachzufragen sofort wieder eine Tube Elidel oder Protopic oder Kortison, wenn ich es will…Du schreibst, du bemerkst keine Nebenwirkungen und das glaube ich dir schon. Angst will ich ja auch keine verbreiten, aber LANGZEITnebenwirkungen treten ja wohl erst nach Jahrzehnten auf… Da es Elidel noch nicht so lange am Markt gibt, gibt es halt auch noch keine richtigen Langzeitstudien… Vielleicht haben wir ja Glück und man wird tatsächlich keine Langzeitnebenwirkungen finden. Falls nicht, naja, dumm gelaufen… Ich jedenfalls benutze Elidel auch immer wieder, wenn möglich allerdings nicht täglich – und ich habe immer ein leicht ungutes Gefühl dabei wegen der unwägbaren Langzeitwirkungen 😕
lg
azzurro23. Februar 2007 um 19:43 Uhr #11912Ja, also so sehr Sorgen mache ich mir wegen der Nebenwirkungen nicht. Ich habe auch so schlimme Zeiten durch, dass es mir mit dem Hautkrebs fast schon egal ist, wenn ich nur noch 10 Jahre jungen und glücklichen Lebens habe. Ehrlich.
Ich nehme tatsächlich seit genau 3 Jahren täglich Elidel. Und zwar immer eine Fingerspitze für um den Mund herum und den Hals unter dem Kinn. Immer am Abend um das Risiko der Sonneneinstrahlung zu minimieren.
Zudem passe ich sehr auf, nicht zu sehr in die Sonne zu kommen, fällt mir auch nicht schwer, lebe in der Grossstadt und arbeite im Büro.
Meine Ärztin in Deutschland verschreibt mir Elidel. Es ist eigentlich sehr teuer und sie nimmt das irgendwie auf sich. Dafür bin ich ihr sehr dankbar. Hier in Frankreich komme ich nicht ran, denn es ist (übrigens im Gegensatz zu Protopic) nicht autorisiert. Da hat wohl ein Pharmakonzern bessere PR betrieben als ein anderer 😉
Jedenfalls weiss sie, dass ich es seit Jahren täglich nehme. Aber sie war es eben auch, die mich 2mal ins Krankenhaus überweisen musste und mir in der schlimmsten Phase eine Kortison-Depotspritze setzen musste. Will nur sagen, irgendwie ist das Elidel gegenüber dem „Leben“, was ich damals hatte, ganz sicher das kleinere Übel.Allerdings wirkt Elidel nur, wenn sonst keine Auslöser hinzu kommen. Bin ich mit meinem Freund zusammen, wird es wirkungslos.
Und ja, ich habe auch schon oft versucht, es abzusetzen. Entweder, es dauert Monate bis der Entzug vorbei ist, oder ich brauch es wirklich, um eine normale Haut zu haben … Jedenfalls hab ich es noch nie lang genug geschafft, es wurde immer sofort wieder extrem schlimmer.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.