- Dieses Thema hat 49 Antworten sowie 16 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 2 Jahren von
Steffi Mondt aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
10. September 2010 um 13:43 Uhr #18824
@Jeeper74 35552 wrote:
…unabhängig von der schlecht gemachten Homepage an sich.
Ich finde die gar nicht so schlecht?!
Festzuhalten bleibt: Die Desinfizierende Wirkung von ionisiertem Wasser (daher mein Beispiel Schwimmbad) ist unbestritten. So wie ich es verstehe – habe damals vor dem Bestellen mit dem Hersteller telefoniert, der erkärt es dir sehr einleuchtend – ist es im Prinzip eine Umsetzung dieses Verfahrens, was wohl auch einige Kurkliniken anbieten, für die Anwendung zuhause, in der Badewanne. Patentiert ist es auch.
Das Salz an sich hat dabei allerdings keine herausragende Wirkung, es ist eher nur der Katalysator der Umwandlungsprozesse, die stattfinden. Eine gute Beschreibung fand ich auf
Elektrolyse einer NaCl Lösung – Chemieexperimente – netexperimente.de:Die Elektrolyse (griech. „mittels Elektrizität trennen“) ist ein Vorgang, bei dem Strom an eine wässrige Lösung oder ein flüssiges Salz gelegt wird. Man erlebt dabei chemische Reaktionen, die durch den Fluss der Elektronen ausgelöst werden. Die Elektrolyse hat damit etwas von einer Zirkusvorstellung. Die Stromquelle bringt als Dompteur die teilnehmenden Stoffe dazu, miteinander in Aktion zu treten.
Bei der Elektrolyse von Natriumchlorid sind aus dem Salz neue Stoffe entstanden.
Einer davon lässt sich am Geruch als Chlor ausmachen.
Die Reaktionen laufen ab, weil an der Kathode (-Pol) und Anode (+Pol) Elektronen mit Ionen des Salzes und des Wassers reagieren.Ich hab natürlich keine wissenschaftliche Untersuchung angestellt mit meinem Sohn, aber ich versichere dir, dass „normale“ Salzbäder mit Totem Meer Salz nicht annähernd den Effekt hatten wie allein schon ein, zwei Bäder mit dem Sondenwasser. Bereits nach zwei Mal baden war die Haut weniger rot und rissig.
Hab übrigens auch erst bezahlt, nachdem ich die Wirkung gesehen hatte, die haben da so ein Testangebot. Das Risiko war demnach relativ klein.
Hoffe, ich konnte zur Aufklärung beitragen! 😉10. September 2010 um 13:54 Uhr #18817Hallo,
von der Sonde hab ich noch nie was gehört.
Aber wenn es euch hilft ist das doch toll.Wenn du Natriumchlorid (also das Salz) in Wasser auflöst, entstehen automatisch Ionen. ;-)Deswegen leiten Salzlösungen auch Strom. Wären im Wasser keine Ionen würde das nicht gehen. Ein Ion ist einfach ein geladenes Atom.
Destilliertes Wasser wird auch entionisiertes Wasser genannt, in diesem sind keine Ionen mehr enthalten, ansonsten sind in jedem Wasser Ionen vorhanden.
Die Sonde bringt also eigentlich nur Strom ins Wasser.LG K-jucki
10. September 2010 um 14:02 Uhr #18825Ionen hin oder her…. :anxious:
Ich vermute, der Effekt hat mit der Chlorverbindung zu tun, die bei der Elektrolyse entsteht. Dazu gibt es hier ja schon einige Diskussionen. Das Sonden-Badewasser wirkt sozusagen desinfizierend auf die Haut. Und bei machen Patienten (meinem Sohn z.B.) wirkt das eben wie verrückt, es ist schon beeindruckend. Werd ihn jetzt auch gleich wieder in die Wanne stecken.30. September 2010 um 8:57 Uhr #18826Komme gerade mit meinem Sohn vom Hautarzt und der sagt, er habe eine deratig schnelle Abheilung bei dem schlimmen Hautzustand ohne Cortison noch nie gesehen. Bin so wahnsinnig happy. Der Kleine kratzt fast gar nicht mehr, wodurch die HAut sich endlich mal erholen konnte…. und er und wir als Eltis endlich mal wieder vernünftig schlafen. 😉
30. September 2010 um 19:54 Uhr #18806Hmmm, hört sich ja alles gut an, aber erziehlt man nicht den gleichen Effekt, wenn man DanClorix ins Badewasser tut?
Gruß,
Aida1. Oktober 2010 um 12:18 Uhr #18827Weiß nicht! Angeblich ist es ja nicht nur die Chlorverbindung, die da wirkt, sondern noch so ein anderes Radikal. Es gibt auch unterschiedliche Clorarten, und nicht jede wirkt offenbar gleich gut… Ich hätte jedenfalls große Hemmungen gehabt, meinen Sohn in einem Reiniger zu baden, so psychologisch. Das hätte ich wahrscheinlich nicht gebracht. Und wenn ich die anderen Schreiber hier richtig verstehe, macht Danchlorix die Haut ja bei vielen sehr trocken. Das Sondenwasser aber macht die Haut elastisch und weich. Das ist schon mal ein Unterschied, denke ich.
1. Oktober 2010 um 14:36 Uhr #18807Würde gerne noch andere Meinungen hierzu hören, aber im www. bekomme ich bei der Suche immer nur auf Berichte von Dir Ostseeperle:roll:
Gruß,
Aida1. Oktober 2010 um 16:15 Uhr #18818Es gibt genau 2 Chlorarten und ich wüsste nicht warum das eine sich anders auf die Haut auswirken sollte. Ich denke das die Sonde genauso wirkt, der Reiniger ist bloss aggressiver und trocknet die Haut stark aus, weil das Chlor als Hypochlorit vorliegt->OCl also ein starkes Oxidationsmittel.
4. Oktober 2010 um 7:08 Uhr #18828@Aida 35930 wrote:
Würde gerne noch andere Meinungen hierzu hören, aber im www. bekomme ich bei der Suche immer nur auf Berichte von Dir Ostseeperle:roll:
Gruß,
Aida„Nur“ von mir stimmt auch nicht ganz, es gibt schon 2008 Berichte in einem österreichischen Forum. Aber es ist wenig, da geb ich dir recht. Deswegen wollte ich hier ja auch andere Anwender finden. Aber scheinbar ist die Sonde noch nicht sehr verbreitet. Uns ist sie damals von einer Bekannten empfolen worden, deren Selbsthilfegruppe angeschrieben worden war. Vielleicht meldet sich hier ja noch jemand. Ich hoffe noch! Verabschiede mich jetzt erstmal in den Nordseeurlaub. 😀
15. Oktober 2010 um 17:48 Uhr #18816Für mich ist das wirklich unverständlich, dass diese medizinische Untersuchung von damals im Grunde überhaupt keine Nachwirkungen hatte und sich fast gar keine Meinungen dazu im Internet finden. (
Deutsches Ärzteblatt: Nachrichten „Neurodermitis: Haushaltsbleiche lindert Ekzeme“)
Über jegliches sonstige auch noch so sinnlose Mittelchen gibt es ja dutzende Meinungen im Internet.Die Produktidee einen Mini-Poolreiniger für die Badewanne zu bauen ist wirklich nicht schlecht. Wirklich vertrauenserweckend finde ich das ganze trotzdem nicht und werde nun wohl lieber (pünktlich zum Winteranfang) mal mit der 6% Natriumhypochlorit Sache experimentieren.
Naja wirklich große Hoffnung stecke ich trotzdem nicht in die Sache…15. Oktober 2010 um 19:23 Uhr #18819🙄 @vinur 36093 wrote:
Für mich ist das wirklich unverständlich, dass diese medizinische Untersuchung von damals im Grunde überhaupt keine Nachwirkungen hatte und sich fast gar keine Meinungen dazu im Internet finden. (
Deutsches Ärzteblatt: Nachrichten „Neurodermitis: Haushaltsbleiche lindert Ekzeme“)
Über jegliches sonstige auch noch so sinnlose Mittelchen gibt es ja dutzende Meinungen im Internet.Mich wundert das eigentlich nicht – es verdient ja keiner daran!:roll:
Aber wenn ich mich recht erinnere, gibt es zumindest in diesem und auch einigen anderen Neurodermitis-Foren positive Berichte über die Haushaltsbleiche. Bei mir hat es auch schon geholfen.
Chlorverbindungen wirken einfach stark desinfizierend, und gehen dadurch die bakterielle (Fehl-)besiedlung der Haut an, die die entzündete und empfindliche Haut zusätzlich infiziert hat.
Das Prinzip der Sonden ist ja das Gleiche wie bei der Haushaltsbleiche, nur dass in der Lösung noch reichlich Kochsalz enthalten ist (für die Haut besser?), und man nicht mit ätzenden konzentrierten Hypochloritlösungen hantieren muss und keine Probleme mit der Dosierung hat.
30. Oktober 2010 um 11:12 Uhr #18793Anonym
Dieses Sodermatec sollte das gleiche bewirken wie das Baden in DanKlorix, denn bei der Elektrolyse entsteht der selbe Stoff: Natriumhypochlorit.
Meine Erfahrungen damit habe ich in diesem Thread recht ausführlich beschrieben: https://www.neurodermitisportal.de/forum/erfolgsgeschichten/mein-chlorexperiment-t2571-2.html#post36303
1. November 2010 um 21:33 Uhr #18808Würd mich echt mal interessieren, ob es so ein Ding auch für die Dusche gibt.
LG,
Aida5. November 2010 um 11:11 Uhr #18829Aida, es gibt tatsächlich Wasseraufbereitungsanlagen, die nach diesem Prinzip funktionieren und die man sich direkt an die Wasserleitung anschließen kann. z.B. für Ärzte zur Desinfektion oder so. Hab ich mal irgendwo im Internet gefunden, poste den Link wenn ich ihn wiedergefunden hab.
10. Dezember 2010 um 21:58 Uhr #18831@Aida 35930 wrote:
Würde gerne noch andere Meinungen hierzu hören, aber im www. bekomme ich bei der Suche immer nur auf Berichte von Dir Ostseeperle:roll:
Gruß,
AidaIch hab seit heute das Gerät. Ich hab dazu mal einen Film gedreht, wie das Gerät aussieht, wie es in der Wanne „arbeitet“ und ich werde in der Testphase eine Hautstelle nicht mehr cremen und den Heilungsprozess (oder eben nicht) mit Fotos dokumentieren. Gebt mir 4 – 6 Wochen und Ihr habt ein Video mit mir als Selbsttest.
Gestehen muss ich allerdings, dass ich gerade Kortison bekomme. Aber das wird in ca. 4 Wochen auch wieder fast oder gänzlich abgesetzt sein.
Das erste Bad war überraschend angenehm. Man merkt nicht viel von dem Wasser, sieht halt aus wie Leitungswasser. Wenn die Sonde im Wasser ist, dann sieht man natürlich was, aber ich hatte die Sonde ja nicht die ganze Zeit im Wasser 😉 Das Salz hab ich auch nicht gemerkt, kein brennen, wie ich es beim Baden mit dem Toten Meer Zusatz habe. Laut Webseite kann man auch das Salz vom Toten Meer nehmen, allerdings würde das keinen Mehrwert bringen…
Nach dem Bad fühlte sich die Haut gut an. Am Hals und im Gesicht musste ich allerdings doch schnell cremen, weil die Haut doch recht stark spannte. Den restlichen Körper habe ich nicht gecremt… Das geht bei mir nach einer Dusche oder einem Bad im Regelfall gar nicht… Juckreiz mehr oder weniger, kann ich gerade nicht gut sagen. Es gibt schon Stellen die leicht jucken, aber es sind keine Juckattacken, es ist gut kontrollierbar…
Mit DanKlorix hatte ich zuvor das Bad sauber gemacht ^^ Ich hab schon meine bedenken, dass ich darin baden soll. Ich hab doch viele offene Wunden, meine Kopfhaut ist nicht sonderlich gut und die Neuro ist ja eben stark im Gesicht vorhanden. Es ist denke ich einfach eine Kopfsache, mein Kopf sagt „nein…“.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.