- Dieses Thema hat 27 Antworten und 11 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 11 Jahre, 6 Monaten von
mond75.
-
AutorBeiträge
-
16. April 2007 um 11:48 Uhr #13545
Hallo Max,
Also mit den IFL-Geräten (die UV-Freie Version) gibt es recht gute Erfolge.
Die baue ich schon seit über 2 Jahren.Da sieht meine Zusammenfassung des Feedbacks so aus:
Der häufigste Fall ist eine Besserung (keinen oder selten Juckreiz und Besserung der Haut, besonders bei extremen und offenen Stellen) nach wenigen Tagen.
Bei 2%, gab es sogar eine „Heilung“, da traten keine Smptome mehr auf. Das ist zugegeben nicht viel und auch nicht sicher, ob das nun nur allein mein Verdienst war.
In den meisten Fällen muss man die Anwendungen immer wieder mal wiederholen, weil die Besserung oder Beschwerdefreiheit leider nicht dauerhaft ist.
Ein Gewöhnungseffekt konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen.
Wenn es nach ca. 3 Wochen immer noch überhaupt keine Besserung gibt, dann hilft auch eine weitere Anwendung nicht. Das ist bei etwa 5% der Fall.
Natürlich ist diese „Statistik“ von mir aus dem Feedback der Anwender zusammengestellt und es gibt hier keine genauen Angaben wie viele nur diese Anwendungen allein machten, oder in Kombination mit anderen.
Ich habe auch keine Vorher / Nacher Bilder, ich finde die sagen nicht so viel aus und sind sogar bei einigen „Wunderheilern“ gefälscht, oder nur von einer Person. Der optische Zustand der Haut gibt auch nicht immer Aufschluß auf die Lebensqualität d, behaupte ich mal.
Ich kratze oft nur wegen eines Mückenstichs wie wild und kann mir vorstellen, das der Juckreiz bei ND über 100 mal schlimmer ist.Ich mache ja auch nicht nur Geräte für ND, sondern auch für viele andere Anwendungen.
Einige Geräte wurden auch von Heilpraktikern gekauft, von da kamen überhaupt keine Rückmeldungen. Da es aber Rückgaberecht gibt und ich von da noch keines zurück bekam, gehe ich davon aus, das diese damit zufrieden waren.
Vom Rückgaberecht wurde von allen Geräten, die ich bis jetzt gebaut habe nur 2x gebrauch gemacht.Leider baue, bzw. verkaufe ich nicht sehr viele Geräte nur so knapp 100 Stk. im Jahr. So ist das Ganze im anbetracht der Befölkerungszahl in Deutschland unbekannt. Und ein paar davon gehen auch ins Ausland.
Da ich ja auch kein rießen Vertieb habe und so gut wie alles selber mache ist das eben eingeschränkt!Es war mir aber auch immer wichtig, das man die Geräte auch zu einem vernünftigen Preis bekommt! Es nutzt einem die Beste Behandlung nichts wenn diese Tausende von Euro kostet. Besonders wenn diese nicht dauerhaft heilt (z.B. Optomed).
Gerade bei ND ist vieles was angeboten wird maßlos überteuert, vorallem wenn es wahre Wunder verspricht.
Warum ich das alles mache, hat mehrere Gründe:
Mann könnte sagen, ich habe die Fähigkeit in vielen Bereichen Probleme anderer zu lösen.
Dazu mache ich mir Dinge und Erkenntnisse zu nutze, die es schon gibt und die manchmal in Kombination etwas neues gergeben.Viele Menschen kamen und kommen automatisch immer wieder mit ihren Problemen zu mir.
Und ich helfe gern anderen Menschen.
So hab ich begonnen das beruflich zu machen.Warum gerade Neurodermitis?
Nun früher eigentlich nicht nur ND, sondern alle mögliche.
Mit den Farblichtakupunkturgeräten kann man auch Andere Krankheiten behandeln so wie die klassische Arkupunktur mit Nadeln.
Ich möchte jetzt nicht sagen, das andere Krankheiten weniger schlimm sind als ND, das ist immer für jeden einzelnen betroffenen anders.Aber Leid und Belastung sind bei Autoimmunerkrankungen, wie z.B. Neurodermitis, Rheuma, Morbus Chron usw… schon sehr groß.
Und am schlimmsten ist es wenn Kinder betroffen sind!
Die Eltern sind meist Hilf- und Ratlos, verunsichert durch Nebenwirkungen von Behandlungen und Kinder kommen mit den Belastungen nicht so gut klar, besonders auch mit den Reaktionen des Umfelds.Ein wichtiger Faktor ist die Belastung der Behandlung. Gerade bei Kinder ist die Angst vor manchen Behandlungen größer und belastender als die Krankheit selbst.
Sogar bei alternativen Methoden z.B. „Erstverschlimmerung“Natürlich auch Interesse an Naturwissenschaft und Freude am Basteln.
Ich habe versucht, oder bin immer noch dabei alles unter einem Hut zu bekommen:
Anderen Helfen + davon leben + sich diese Hilfe auch jemand leisten kann.Für einen „normalen Durchschnitsmenschen“ ist das nicht so einfach als wie z.B. für ein Prof. einer Uni. Aber es ist auch eine Herausforderung mit wenig Möglichkeiten viel zu erreichen.
Grüße Reiner [img]http://www.beauty-light.de/Forum/Bilder/smil_wink.GIF[/img]
16. April 2007 um 12:01 Uhr #13552Wie bei allen Dingen sollte mal jemand auch die negative Seite darstellen.Ich bin seit Geburt an ND erkrankt und habe bereits eine Lichttherapie hinter mir.Dieser wurde unter ärtzlicher Aufsicht durchgeführt und zeigte keinesfalls Verbesserung.
Das Ergebniss waren so massive Schübe die nur noch einen Abbruch der Therapie zuliessen.
Ich möchte keinesfalls jemanden davon abhalten,sondern nur aufzeigen das Rücksprache mit dem behandelten Artzt das Minimum darstellen sollte.MFG Marko
16. April 2007 um 12:42 Uhr #13546Hallo Marko,
Klar ist Lichttherapie kein Allheilmittel, wie schon gesagt hilft auch diese nicht immer, oder ist nicht harmlos!
Allerdings ist Lichttherapie nicht gleich Lichttherapie!
Welche Lichttherapie hattest du gemacht? (*neugierig bin*)
Die meisten Geräte arbeiten mit relativ großer Energie (Laser, UV-Röhren mit über 80W pro Röhre, Halogenstrahler mit über 500W usw.).
Da ist auf alle Fälle Vorsicht geboten!Bei meinen Anwendungen war das schlechteste was passiert ist eben gar keine Wirkung. Eine Verschlechterung gab es dadurch noch nie, da die Energie hierfür nicht ausreichen würde.
Bei diesen Versuch hier mit UVA1 kann ich eine Verschlechterung natürlich nicht zu 100% ausschließen, da diese ja noch nimand getestet hat. Ist aber auf grund der geringen Energie der Lichtemitter unwarscheinlich.
Ausgenommen es hat jemand einer der sehr selten vorkommenden „Lichtallergien“.Gegen ärztlichen Rat ist auch von mir nichts einzuwenden 😉
Grüße Reiner [img]http://www.beauty-light.de/Forum/Bilder/smil_wink.GIF[/img]
16. April 2007 um 13:04 Uhr #13553Es war eine UVA Bestrahlung mit der geringstmöglichen Strahlung zur der Zeit.Diese lag wenn ich mich recht entsinne bei 300-350.
16. April 2007 um 20:38 Uhr #13547Hallo Charlie
charlie wrote:Es war eine UVA Bestrahlung mit der geringstmöglichen Strahlung zur der Zeit.Diese lag wenn ich mich recht entsinne bei 300-350.Da liegt z.B. einer der Unterschiede ich verwende eine Wellenlänge von 370-440nm. das ist so an der Grenze zwischen Unsichtbaren UVA und dem Sichtbaren Licht ist.
Der 2. Unterschied ist ich verwende Lichtemitter (LED’s) die geben eine niedrigere Energiemenge und nur kurze Lichtimpulse ab.
Ich kenne bisher noch kein Lichttherapie-Gerät das in diesem Bereich mit LED’s anbeitet.Die Geräte die herkömmlicher weise in Praxen verwendet werden sind so eine Art „Gesichtsgräuner“ meist mit UV-Röhren, oder Strahler mit Filter.
Die Stärke der Lichtquelle ist so weit mir bekannt nicht regulierbar. So wird die Strahlendosis nur durch die Bestrahlungszeit reguliert. Eventuell vielleicht noch durch den Abstand.
Hier ist auf alle Fälle Vorsicht geboten!
Alternative Methoten sind eben nicht immer harmlos!Das soll nun nicht heißen, das mein Gerät in deinem Fall unbedingt besser oder überhaupt helfen würde, sondern nur das es die Situation mit großer warscheinlichkeit nicht verschlechtern würde.
Es ist ja auch nicht so, das Lichttherapie die einzig Wahre Therapie bei ND ist. Es gibt auch eine menge anderer Therapien, die bei ND helfen.
Meine „Statistik“ mit den nur 5% wo keine Besserung bei meinen Geräten erkennbar war bezieht sich ja nur auf die paar Menschen, die sich dafür entschieden haben diese anzuwwenden. Würde man alle ND’ler damit behandern, so wären die Zahlen der erfolglosen Lichtterapien sicher höher.Grüße Reiner [img]http://www.beauty-light.de/Forum/Bilder/smil_wink.GIF[/img]
8. Juli 2007 um 17:36 Uhr #13533Anonym
Hallo ND Forum.
Ich konnte keine gute Einzelquelle zum Thema Lichttherapie und Photometrie finden.
Deshalb habe ich hier Material zu den Themen zur Selbstlektüre zusammengestellt.
Die Informationen sind unverbindlich, enthalten vermutlich auch Fehler.
Lichtstrahlung kann zu Gesundheitsschäden führen. Die Verwendung der Informationen erfolgt auf eigene Gefahr hin.Der Artikel soll nachvollziehbare Informationen zur Abschätzung der
angebotenen Bestrahlungsvarianten geben.
Da ist Physik und Technik mit drin.
Das ist der Schwerpunkt, aber Licht ist Strahlung und da sollte das sein.Dem ein oder anderen könnte es Stunden lange
Recherche ersparen. Das Nachedieren für HTML war nicht ohne.Grüsse UK
Der Artikel ist länger und fängt hier an:
Wellenlängenbereiche
UVA-1 340-400nm
UVA-2 315-340nm
UVB 280-315nmWirkung auf Haut:
UVA1 vorrangig auf Dermis
UVB vorrangig auf Epidermismaximale Schwellenwerte aus DIN 5031 Teil 10:
Pigmentierung:100.000 J/m2
CIE Erythem:200-450 J/m2
Konjunktivis: 50 J/m2
Vitaminbildung: kleiner 200 J/m2Bestrahlungsstärke Sonne im UVA-Bereich ca. 4 mW/cm2.
zulässige Bestrahlungsstärke am Arbeitsplatz bei Einwirkzeiten bis zu 1000 Sekunden kleiner als 1 mW/cm2ZB englische Studie vom Hammersmith Hospital gibt an:
Leuchtstoffröhren Osram je 15 Watt, Wellenlängen 415 nm (blau) UVA
irradiance 4 * 23mW /cm2, 660nm (rot) 2*67mW, 15 min Strahlungsdauer
25cm Abstand von den LeuchtenUVA plus 660nm hat wohl besser funktioniert als nur UVA
andere Studie:
UVB von 5 bis 100 mJ/cm2
UVA-1 von 5 bis 25 J/cm2Behandlungsschema 1Woche:
2 Tage Lichtbestrahlung, 1 Tag Pause, 2 Tage Lichtbestrahlungexistierende Lichtquellen:
Lichtfarbe 79 (steht bei den Leuchstoffröhren als /79 oder so auf dem Produkt)
Spektrum quasi Gauss Glockenkurve zwischen 300nm und 420nm mit Mittelwert so bei 360nm
Peaks bei 315nm, 370nm, 415nmPhilips TL 29 D 16/09 N:
Glockenkurve 300-420nm , Mittelwert ca. 250nm
Peaks bei: 402,435,545,570nmPhilips hpa:
Keine richtige Glocke aber annähernd zwischen 260 und 460nm, Mitte 350nm
Peaks bei 315,360,400,425,540,580nmCREE XL 7090 LED Emitter Abstrahlwinkel 100 Grad, 400nm (*/- 25nm), Lumen typisch 200
3,5 Volt, max 1A, typisch 350mA, ca. 0,3 Watt StrahlungsflussLEDS allgemein gibt es zwischen: 255 nm … 1550 nm
Osram Eversun L100 79 Super
Glocke zwischen 300 und 420nm, Mitte 350nm,
Peaks bei 315, 370,415nmEversun UVA-Leuchtstofflampe L40/79K 40W f. Solarien d=38mm
UVA-Strahlung 315-400nm in Watt 8.1 W
UVB-Strahlung 280-315nm in Watt 0.06 WUltra Vitalux 300W E27 230V
keine Glocke ca 15 Peaks,
um 300nm, 315,350,400,415,550,570nm 1000nm etc.
UVA und UVB starkTL /10 UV-A sockel G13
* Niederdruck Quecksilberdampf-Leuchtstofflampen
Emittieren langwellige UV-A Strahlung im Bereich von 350 – 400 nm
UV-B/UV-A Verhältnis unter 0,1 % (UV-B: 280 – 315 nm)Super Actinic /03
* Niederdruck Quecksilberdampf-Entladungslampen
Emittieren Strahlung im Bereich von 380 – 480 nm, mit einem Maximum bei 420 nmActinic BL
* Niederdruck Quecksilberdampf-Leuchtstofflampen
Eigenschaften:
Emittieren langwellige UV-A Strahlung im Bereich von 350 – 400 nm
UV-B/UV-A Verhältnis unter 0,1 % (UV-B: 280 – 315 nm)Medical Therapy /12 UVB Strahler
CLEO Compact PL-L
36W/P 2G11 1CT doppelt einseitig sockel
UV radiation in the 300 – 400 nm range
Choice of 2 different UV-B/UV-A ratios: 1.2% and 2.3% (UV-B: 280 – 315 nm); or 2.1% and 3.5% (UV-B: 280 – 320nm)
Glocke zwischen 300 und 400nm, Mitte bei 350nm, Peaks bei 315,370, 400, 435nmCLEO HPA 400/30 SD 1CT
mainly between 300 and 400 nmRADIUM Sanolux HRC 300-280 E27 230V
UVA Strahlungsleistung bei 315-400 nm in W13,6 UVB Strahlungsleistung in W3,0
UV-Strahlungsleistung in W/m?, gemessen in 0,5m Abstand von der Lampe.Sanolux (Vitalux)
Brenndauer 1 h
Bel.-Stärke (lx)=> 14400
UVB (W/m2)=> 3,0
UVA (W/m2)=> 13,6
sichtbar(W/m2)=> 41,4Philips TL-K 40W/05
[100409] 9.08EUR
UV-A Stahlung nach 100h: 5%ralutec 78
Ralutec long 18W/78
UVA Bestrahlungsstärke in mW/cm2
Bereich 315-380 nm => 1,4 W/m2
Bereich 315-400 nm => 1,6 W/m2ULTRAMED 400W/FDA R7S FS1
UVA-Strahlung 315-400nm in Watt 82 W
UVB-Strahlung 280-315nm in Watt 10 WStrahlung, wichtige Grössen Leistung [Watt], Energie[Joule], Wellenlänge[nm], Frequenz[1/s]
bezogene Grössen pointing vector/Leistungsdichte[Watt/Quadratmeter]
Lichtausbeute oder auch Lumen je WattBeziehung Photometrische Grössen – Strahlungsgrössen
Die photometrischen Grössen werden über Mittelwertbildung mit
Hellempfindlichkeitskurven der Augen als Gewichtungsfunktion
aus den Strahlungsgrössen ermittelt. Es gibt photopische (Tagsehen) und skotopische
(Nachtsehen) Empfindlichkeitskurven.Umrechnung Strahlungsgrösse zu Photometrischer Grösse
Wellenlänge λPhotometrische Grösse =
683 lumen/Watt * Summe aus (Strahlungsgrösse(λ) * Hellempfindlichkeitskurve(λ))
Hellempfindlichkeitskurve hier Einheit [1]Synonyme:
Strahlungsgrössen photometrische Grössen
Strahlungsenergie [Joule] Lichtmenge [lumen s]
Strahlungsfluss [Watt] Lichtstrom [lumen]
Strahlungsstärke [W/Steradiant] Lichtstärke [Candela] oder [lumen/Steradiant]
Strahlungsdichte [W/(m2 Steradiant)] Leuchtdichte [cd/m2]
Bestrahlungsstärke [W/m2] Beleuchtungsdichte [Lux] oder [lumen/m2]Strahlungsfluss [W] Φ
Raumwinkel Ω [Steradiant]
Flächenelement dA
Strahlungsstärke dΦ/dΩ
Strahlungsdichte dΦ/(dΩdAcos(θ))
Bestrahlungsstärke dΦ/dASynonyme
Strahlungsstromdichte, Bestrahlungsstärke, Irradiance
Lichtstärke, luminous intensity
Beleuchtungsstärke, Beleuchtungsdichte, illuminance
Leuchtdichte, luminance
Strahlungsstärke, Strahlstärke, radiant intensity
Hellempfindlichkeitskurven, spectral luminous functionsNäherungen fürs Handrechnen:
Hellempfindlichkeitskurve =1, dAcos(θ) = dALichtstrom[lumen] = 683 lumen/Watt * Strahlungsfluss
Lichtstärke[candela] = 683 lumen / Watt * Strahlungsfluss / Raumwinkel
Leuchtdichte[cd/m2] = 683 lumen / Watt * Strahlungsfluss / (Raumwinkel Fläche)
Beleuchtungsstärke[Lux] = 683 lumen / Watt * Strahlungsfluss / FlächeFläche hier die Fläche, durch die der Strahlungsfluss durchtritt
cm = 10 hoch minus 2 m, mW = 10 hoch minus 3 W
Watt/quadratmeter= Watt/(10 hoch 2 cm zum Quadrat) = Watt/cm hoch 2 * 10 hoch minus 4
= 10 hoch 3 mW/cm hoch 2 * 10 hoch minus 4 = 1/10 mW/cm hoch 2
1 Watt je Quadratmeter entsprechen danach 1 Zehntel Milliwatt je Quadratcentimeterschnelles genähertes Handrechnen (homogene, räumlich gleich starke Strahlung):
Raumwinkel: Welche Fläche hat Kugeloberfläche? 4 * PI * Radiusquadrat
oder auch 4 * pi * R hoch 2, Raumwinkel einer ganzen Kugeloberfläche ist 4 * PI = 12Raumwinkel
beim planaren punktförmigen Strahler zB LED strahlender Schichtübergang sitzt auf einem Substrat, Abstrahlung in einen Halbraum (messbar abgestrahlt wird nur vom Substrat weg):
hier also 2 * PI also 6
Linienstrahler, Leuchtstoffröhre Raumwinkel 4 * PI (Gehäuse und Enden wegdenken)
Lampe. Glüh, Punktstrahler Raumwinkel 4 * PI
Raumwinkel genauer: (Suchbegriff: wiki steradiant) durchstrahlter Kugeloberflächenteil ist:
rotationssymmetrischer Konus mit kreisförmig begrenzter Kalotte.
zB Led strahlt isotrop, homogen im ebenen Winkel von alpha Grad
Wie berechnet man dann den Raumwinkel?
Raumwinkel = 2 * PI * ( 1-cos (ebener Winkel/2 ) ), ebener Winkel hier Kegelwinkel
nicht Winkel zum Lotandere Raumwinkel:
Nimm/Denke einen Abstand R von der punktförmigen Strahlenquelle, male einen Kugel mit
dem Radius R, der Strahler strahlt jetzt virtuell aus der gedachten Kugeloberfläche
heraus, die Strahlung deckt also einen Teil der gedachten Kugeloberfläche ab und tritt
durch diese Fläche hindurchRaumwinkel hier = 4 * PI * durchstrahlter Teil der Kugeloberfläche/ Gesamtoberfläche der Kugel
Umrechnung Lichtstrom [lumen], Lichtstärke [candela], Beleuchtungsstärke[Lux oder lumen/m2]
Annahme auch hier Strahler strahlt in alle Richtungen gleich stark
Hier sind die photometrischen Grössen gemeint, nicht die Strahlungsgrössen.Lichtstrom Φ
Lichtstärke dΦ/dΩ genähert Φ/Ω,
zB Halbraumstrahler mit 200 Lumen hat dann einen Lichtstärke von 200 / (2*3) cd= ca 33 candela
Beleuchtungsstärke dΦ/dA genähert Φ/A
A ist die Flächewenn der Strahler eine zB 6mm Durchmesser Halbkugelkappe
hat, dann ist die Fläche 6* Radius hoch 2 , macht dann 6* (3mm hoch 2) = 54mm2Beleuchtungsstärke der LED wäre dann ca. 200 Lumen/54mm2 = 3,7 10 hoch 6 Lumen/m2
macht dann 3,7 Millionen LUX!Umrechnung Bestrahlungsstärke [W/m2] bei abnehmender Entfernung von der (eher punktförmigen) Strahlenquelle
Abstand Substrat zu Strahlerglas oder Gehäuse R1, Bestrahlungsstärke1
Abstand Substrat zu anderem Ort R2, Bestrahlungsstärke2Bestrahlungsstärke1/Bestrahlungsstärke2 = (R2/R1) hoch 2 , umgekehrtes Radienverhältnis zum Quadrat
bei Linienstrahlern eventuell mit Tendenz zum einfachen Radienverhältnis (nicht zum Quadrat)
im NahfeldVon Kobyletzki G et al. Phototherapy in severe atopic dermatitis. Comparison between current UVA1 therapy, UVA1 cold light and combined UVA-UVB therapy. Der Hautarzt 1999: Jan; 50(1): 27-33. German.
Krutmann J. Therapeutic photomedicine: phototherapy. In: Freedberg IM et al (Eds.). Fitzpatrick’s
16. Oktober 2010 um 11:54 Uhr #13550Hey Reiner
Baust und tüftelst Du noch? Ich hätte Interesse an so einem Gerät. Oder auch was besseres, neueres, wenn was in der Pipeline hast.
Gruss!
11. Mai 2011 um 20:55 Uhr #13554Dr. Hönle Medizintechnik präsentiert Neuauflage seines erfolgreichen UV-Strahlungsgeräts Dermalight 1000:
Das neue Dermalight 1000 wirkt noch effektiver gegen Schuppenflechte, Neurodermitis, Akne und Vitiligo.
Die UV-A-Therapie ist insbesondere bei Neurodermitis, Akne und entzündlichen Ekzemen erfolgsreich. In äußerst schweren Fällen von Neurodermitis kann die UV-A-Behandlung durch die Einnahme bzw. das Bad in Psoralen (Psoralen + UVA = PUVA) ergänzt werden. Damit wird die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöht und die Wirkung der Therapie intensiviert.
Das neue Dermalight 1000 ist ab sofort wahlweise mit UV-B-311nm-Schmalband-Strahlern für eine unverbindliche Preisempfehlung von 2090,00 Euro oder mit UV-A-Strahlern für eine unverbindliche Preisempfehlung von 1971,00 Euro im Fachhandel oder direkt bei Dr. Hönle Medizintechnik erhältlich. Alle Preise sind inklusive MwSt.
21. Juni 2011 um 20:55 Uhr #13555Die Heilkraft der Sonne
In den lichtarmen Wintermonaten wird die Sonne von antriebsarmen Büromenschen sehnlichst herbeigewünscht. Denn Licht und vor allem Sonne heben die Stimmung, regen Kreislauf und Stoffwechsel an und machen uns einfach aktiver. In der so genannten Heliotherapie nutzt man das natürliche Sonnenlicht vor allem wegen seiner günstigen Wirkung auf die Haut: Eine Bestrahlung kann das Immunsystem in den oberen Hautschichten beruhigen. Dies ist z.B. bei allergischen Erkrankungen wie Neurodermitis wichtig. Bei Schuppenflechte wirkt die Strahlung wachstumshemmend und kann die vermehrte Bildung und Abschuppung der Hautzellen stoppen.
In den meisten Solarien wird derzeit nur langwellige UV-A-Strahlung eingesetzt. Die energiereicheren UV-B-Strahlungsanteile, die den Sonnenbrand auslösen und als krebserregend gelten, werden bei diesen Solarien herausgefiltert. Um dennoch eine Bräunung zu erzielen, muss mit einer hohen Bestrahlungsstärke gearbeitet werden. Da UV-A-Strahlung jedoch in tiefere Hautschichten eindringt als UV-B-Strahlung, nimmt das Risiko für chronische Hautschäden zu. Und auch das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken – wie man heute weiß. Hinzu kommt: Die UV-A-Solarien bräunen zwar, sie versetzen die Haut aber nicht in die Lage, eine so genannte Lichtschwiele aufzubauen und dem Sonnenbrand zu trotzen. Sie können die Haut also nicht auf die natürliche Sonne vorbereiten.
In Solarien, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlungsanteile einsetzen, steigt wiederum die Sonnenbrandgefahr und damit noch zusätzlich das Krebsrisiko.
Denn nach neuesten Untersuchungen lösen UV-Strahlen schwarzen Hautkrebs schneller aus als Sonnenbrand. Entscheidend ist nicht, ob man die natürliche Sonne genießt oder ein Solarium besucht, sondern der maßvolle Umgang und der richtige Schutz.
19. November 2011 um 16:43 Uhr #13556Ein populäres und wissenschaftlich anerkanntes Mittel gegen saisonal bedingte Verstimmungszustände und Depressionen, aber auch bei Hautkrankheiten wie Neurodermitis, ist die Lichttherapie. Dabei werden Lichttherapiegeräte mit hellem Tageslicht auf die betroffenen Personen gerichtet.
“Die innere Uhr des Menschen hängt unter anderem von der Länge des Tages und dem aufgenommenen Sonnenlicht ab. Im Winter bekommen wir deutlich weniger Tageslicht . Vor allem Menschen, die nicht im Freien arbeiten, spüren das ganz besonders. Dunkelheit bedeutet vereinfacht ausgedrückt auch, dass der Melatoninspiegel im Körper steigt und wir so schneller ermüden bzw. erschöpft sind. Daher ist der morgendliche Einsatz eines Lichttherapiegerätes direkt nach dem Aufstehen ein erwiesenes Mittel zur Ankurbelung des eigenen Biorhythmus. Dabei spielt die Produktion des Hormons Serotonin eine wichtige Rolle. Menschen, die sich ein Lichttherapiegerät zulegen wollen, sollten dieses in einem von der Lichtintensität abhängigen Abstand vor sich aufstellen und je nach Lichtstärke 20 bis 60 Minuten in Richtung des Gerätes schauen.”
Lichttherapiegeräte lindern Winterdepression und Schlafstörungen » Currentgame
19. November 2011 um 17:42 Uhr #13559ehrlich gesagt, ich hab so ein gerät, aber ich schaff es nicht, die erforderliche zeit
(vor allem morgens) sinnfrei in richtung dieses dings zu starren.19. November 2011 um 18:12 Uhr #13558Ich hab sone Tageslichtlampe (EnergyLight von Philips) seit zwei Jahren. Momentan steht das Ding bei mir auf dem Küchentisch und dient beim Frühstücken, Kochen, Abendessen etc. als Beleuchtung. Finde das Licht sehr angenehm, schön hell und freundlich. Ob es gegen Winterdepressionen hilft – keine Ahnung, die habe ich die letzten jahre zum Glück nicht gehabt. Gegen Neurodermitis hilft es aber, glaube ich, nicht wirklich, zumindest wäre mir das noch nicht aufgefallen.
Anmerkung: Die Tageslichtlampe sendet keine UVA Strahlen aus, das ist wohl noch was anderes als so ein Therapiegerät für Neurodermitis.
19. November 2011 um 20:40 Uhr #13557mond75 wrote:ich hab so ein gerät, aber ich schaff es nicht, die erforderliche zeit
(vor allem morgens) sinnfrei in richtung dieses dings zu starren.Irgendwo habe ich mal gelesen, daß man da gar nicht reinstarren muß, sondern durchaus irgendwelche Tätigkeiten verrichten kann ( z.B. frühstücken), solange man gegenüber von diesem Gerät sitzt.
Aber ich kenne den Einsatz auch nur in bezug auf Stimmungsaufhellung. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.