- Dieses Thema hat 5 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 14 Jahren, 11 Monaten von
Inessa aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
4. April 2010 um 21:23 Uhr #7213
Ich habe schon immer Neurodermitis, aber da sie aufgrund einer Desensibilisierung gegen Frühblüher Pollen seit ein paar Monaten schlimmer geworden ist, versuche ich nun das ganze einmal systematisch anzugehen, um effektivere Wege zur Bekämpfung bzw. Reduzierung zu finden.
Ich bin kein Mediziner oder Biologe, aber ich teile euch einfach mal meine Gedanken mit, und würde gerne wissen was ihr davon haltet.
Aus meiner Sicht gibt es folgende Komponenten, die entscheidend sind:
1. Das Bett und alles was mit dem Schlaf zusammenhängt (vor allem beim Hausstaubmilbenallergie)
2. Allgemein: Das Wetter / Klima, d.h. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit
3. Ernährung
4. Externe Einflüsse bzw. AktivitätenMeine bisherigen Erkenntnisse:
Möglichst jeden Tag das Bettzeug lüften und ausschütteln (möglichst draussen, auf dem Balkon oder Fenster). Wöchentlich das Bettzeug wechseln und Mitte der Woche zumindest auch Bettlaken etc. gut ausschütteln. Alle 2 Wochen den Matrazenüberzug waschen und wöchentlich die Matraze auf die andere Seite wenden.
Bei Kratzgefahr: Fingernägel kurz halten, lange Kleidung anziehen oder auf Kleidung verzichten.
Zu trockene Luft ist allgemein schlecht (Austrocknung der Schleimhäute, dadurch Schnupfen und erhöhte Reaktion auf Pollen am nächsten Tag….). Zu feuchte Luft ist schlecht wg. Milbenverbreitung – aber bei entsprechender Lüftung des Bettzeugs ist es egal. Luftfeuchtigkeit sollte in einem verträglichen Bereich liegen.
Sonnenlicht: Ist gut – die Haut braucht anscheinend die Sonne um gesund zu sein. Zusätzlich tötet UV Strahlung Bakterien und Viren ab und hilft so vor Infektionen und Entzündungen.
„Kälte“ – regt die körpereigene Produktion von Cortison an.
Mit Wasser und ohne Nahrung fasten und dann langsames Hinzufügen bestimmer Nahrungsmittelgruppen hilft herauszufinden, welche Nahrungsmittel nicht verträglich sind (z.B. Milchprodukte)
Nahrungsmittelergänzungen sind Blödsinn. Wenn der Körper es nicht schafft, das aus der Nahrung zu ziehen liegt eher irgendein Problem des Darms oder so vor. In diesem Falle sollte das Problem des Darms oder der Ernährung gelöst werden.
Grüntee scheint auch positiv zu wirken oder gutes Wasser (möglichst viele Mineralstoffe).
Viel Trinken ist wichtig, aber das richtige und nicht zuviel Wasser, da sonst alle Mineralstoffe wieder ausgeschwemmt werden.Kalkhaltiges Wasser reizt die Haut – daher bei verkalktem Wasser am besten die Rohre austauschen und an der Hauptwasserversorgung das Wasser enthärten…eventuell auch per UV Filter direkt nochmal nachreinigen.
Nur Duschgel/Shampoo mit möglichst wenig Inhaltsstoffen verwenden…z.B. aus dem Reformhaus PH neutrales Zeugs verwenden, z.B. mit Sole oder Weizenkleie. Dann schadet auch langes, warmes Duschen nicht viel – vor allem wenn man als letzten Gang nochmal kalt abduscht (regt auch wieder die Cortisonbildung an).
Nach dem Duschen direkt mit Cremes eincremen (z.B. aus dem Reformhaus – passend zum Duschgel – möglichst vom Allergikerbund getestet und wenig Inhaltsstoffe).
Solebäder (Schwimmbad) bringen sehr viel…schon fast ein Wundermittel – abhängig von der jeweiligen Quelle die verwendet wird. Allerdings sollte man mindestens 1,5 Stunden im Wasser bleiben und möglichst lange die „Sprudel“anlagen verwenden, da so auch Luft an die Haut kommt und man gleichzeitig massiert wird…was gut für die Entspannung ist.
Viel Bewegung an der frischen Luft ist gut. Bei Allergien hilft z.B. Aerius als Anti-Allergie Tablette.
Salben sind zweitrangig – bei jedem hilft eine andere Salbe. Auch wirken manche Salben nur nachts und manche nur tagsüber. Manche Salben wirken nur wenn sie maximal 2-3 Tage hintereinander verwendet werden und nicht zu oft…auch ist zuviel eincremen manchmal schlecht bei der Wirkung.
Keine Salbe sollte dauerhaft und Pause verwendet werden oder der Körper gewöhnt sich dran und dann wirkt es nicht mehr oder schafft zusätzliche Probleme, da sich die Haut nicht mehr in den gesunden autarken Zustand versetzen kann.
Viele Ärzte und Apotheker drehen einem alles an, was getestet werden muss oder soll..
Vor der Auswahl der richtigen Salbe sollten die oberen Punkte erst beachtet werden…..5. April 2010 um 9:51 Uhr #36088Hab mir jetzt das alles durchgelesen und für mich persönlich nichts Neues daraus entnommen.
Glaubst Du denn wirklich, dass Du schlimmen Neurodermitikern noch den Tipp geben musst, dass sie ihr Bettzeug öfters waschen sollen?!Ansonsten betest Du auch nur die üblichen Standard-Tipps runter….bis auf das mit dem Kalk. Das halte ich persönlich für einen Schmarrn 🙂
Nichts für ungut,
Aida5. April 2010 um 10:36 Uhr #36090Also einige Punkte gelten für mich sicher nicht!
Sonne ist überhaupt nicht gut für mich, sobald ich länger in die Sonne gehe fängt mein Gesicht an zu reagieren. Ich meide die Sonne im Sommer total. Ich bleibe im Schatten mit Sonnenschutzfaktor 50+.
Bei Wasser reagiere ich heftig, ich war seit über 6 Jahren in keinem Schwimmbad mehr und auch wenn es ein Solebad oder ähnliches ist kann ich mir die Haut danach einfach so vom Körper fetzen, weils einfach nur noch juckt.
Ohne Salben und Cremes bin ich total aufgeschmissen, da würde ich nur noch wie ein Schuppentier rumlaufen.
Fingernägel kurz halten hat bei mir eher den gegenteiligen Effekt, dann schrubb ich mir solange mit den kurzen Nägeln (eher reiben), das macht die Wunden noch großflächiger.
Das man das Bettzeug öfter wechseln soll, hm, ist eh alles meistens nach kurzer Zeit blutig.
Ja vieles ist eben normaler Alltag was du auflistest. Wenn es dir hilft ist doch alles super. Bei mir ist es leider nicht ganz so einfach.
LG K-jucki
5. April 2010 um 10:42 Uhr #36089Hallo rootfinder,
immerhin hast Du Dir viele Gedanken über Deine ND gemacht. Wenn die von Dir aufgeführten Punkte für Dich so stimmen, weißt Du in einigen Punkten, was zu tun oder zu lassen ist.Vieles davon trifft auf viele Leute mit ND zu, aber sicher ist nicht alles für alle stimmig. Das ist ja die Schwierigkeit, daß nicht jede ND gleich ist und daß nicht alles, was dem einen hilft oder auch schadet, bei dem anderen genauso sein muß.
Der Austausch ist wichtig, und ich denke, alle hier im Forum finden in den Beiträgen anderer Tips, die weiterhelfen können. Auch in Deinen Beiträgen wird das immer mal so sein. Aber mach nicht den Fehler zu denken, daß das, was für Dich stimmt, auch für andere stimmen muß. Vielleicht habe ich Dich mißverstanden.
Wie Aida schreibt, ist vieles von dem, was Du aufgelistet hast, Sebstverständlichkeit.
5. April 2010 um 14:23 Uhr #36087Hallo rootfinder,
deine genannten Punkte sind sicherlich hilftreich, aber von „systematisch“ noch weit entfernt.
Was machst du gegen die Überreaktion/Falschreaktion deines Immunsystems?
Meinst du wirklich mit Fasten und Nahrungsmittelaufbau klappt das so einfach? Schon mal probiert?
Neben Allergien spielen auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten eine wichtige Rolle.
Was völlig in deiner Aufzählung fehlt sind Entspannungstechniken. So ziemlich jeder NDler reagiert heftig auf Disstress?
Bei Pflegecremen und Salben gibt es extreme Unterschiede im pers. Empfinden. Oft ist der Einsatz abh. von den Körperstellen, wo sie zum Einsatz kommen. Kaum einer verwendet nur eine Salbe flächendeckend.
Bei vielen NDler spielt die Psyche, Lebenseinstellung, soziales Umfeld, etc. eine wichtige Rolle.
Bei Sonnenlich und UVA/UVB-Bestrahlung scheiden sich schnell die Geister. Die einen (meist bei leichter/mittler ND)vertragen es gut, andere mit schlimmerer ND oft überhaupt nicht.In der Summe ist deine Aufzählung eine verkürzte und pers. motivierte Darstellung. Schau dir mal im Forum die Diskussionsthemen an, da gibt es noch zahlreiche weitere Themen und Tipps, die für uns eine Rolle spielen können.
6. April 2010 um 6:14 Uhr #36091Hallo,
toll, da hat sich doch jemand arg viel Arbeit gemacht.
Nicht beachtet wurde m. E., dass man (ich) immer mal wieder anders reagiert, Cremes, die einem immer gut geholfen haben, plötzlich gar nicht mehr gut tun.
Außerdem hab ich von heut auf morgen eine Allergie auf verschiedene Nüsse bekommen, obwohl ich die nie hatte.
Das Auftreten der Neurodermitis ändert sich, als Kind hatte ich die ND an ganz anderen Stellen (Fingergelenke, Elbeugen, Kniekehlen) als jetzt (Waden, Handgelenke, Ohren etc.).
Ich denke, eine derartige Pauschalierung ist nicht so ganz machbar. Und nie, nie vergessen bei ND sollte man, wie auch schon von den anderen vor mir bemerkt, die Psyche.LG, Ines
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.