Kratzen & Neurodermitis
Bei Neurodermitis wird in drei verschiedene Arten des Kratzens unterschieden. Das massierende Kratzen kann eine Wohltat sein und der Haut eine gewisse Linderung verschaffen. Weiterhin gibt es noch das scheuernde und das hautzerstörende Kratzen, welches meistens nicht kontrolliert werden kann. Das Kratzen kann auf lange Sicht vermieden werden, wenn auf die richtige Kleidung geachtet wird. So gibt es spezielle Silbertextilien, die für Neurodermitispatienten bestens geeignet sind, um den Juckreiz zu lindern. Ebenfalls spielen die Hautpflege und die Ernährung eine entscheidende Rolle bei dieser Hautkrankheit, auf die man achten sollte.
Bei Kindern ist es ganz wichtig, auf die Art des Kratzens zu achten, nur so können Eltern auf ihr Kind eingehen. Das massierende Kratzen kann verhindert werden, wenn die kleinen Patienten durch Spielen, Basteln oder andere Tätigkeiten abgelenkt werden. Beim massierenden Kratzen ist nicht mit Folgeerscheinungen zu rechnen, wie aufgekratzte Hautstellen oder Infektionen.
Das massierende Kratzen kann auch zum scheuernden Kratzen übergehen und in einem fließenden Übergang zum unkontrollierten Kratzen werden. Es kommt zu Hautreizungen und es werden immer mehr juckreizauslösende Stoffe ausgeschüttet, so dass keine Kontrolle mehr über das Kratzen gegeben ist. Die Haut wird solange gekratzt bis sie blutig ist oder abheilende Hautstellen wieder aufbrechen. In solchen Situationen können kühlende Umschläge eine Linderung bringen und der Juckreiz wird eingedämmt. Sogar eine kalte Dusche kann sinnvoll sein, danach sollte die Haut wieder eingecremt werden.
Das unkontrollierte Kratzen
Besonders gefährlich kann das unkontrollierte Kratzen werden, dabei können langanhaltende und sogar blutige Schäden der Haut entstehen. Oftmals kommt es zu nässenden Stellen, die wiederum in bakterielle Infektionen übergehen können. Beim unkontrollierten Kratzen wird die Haut massiv gereizt und es kommt zu einem erneuten Juckreiz, der in wahre Kratzanfälle ausarten kann.
Die Betroffenen können dann meistens dem Drang nicht wiederstehen, dem Kratzen nachzugeben und es ist ihnen in diesem Moment gleichgültig, wie sehr die Haut dadurch geschädigt wird. Bei Kindern ist schon eine Umarmung von einem Elternteil ausreichend, um den Kratzimpuls zu unterbrechen. Dabei sollte ihnen erklärt werden, dass dadurch der Drang des Kratzens unterbrochen wird und sie es als eine Art Therapie ansehen und sich nicht in ihrem Bewegungsdrang eingeschränkt fühlen.
Foto: © S. Hofschlaeger / Pixelio taschen.de“>michael kors handtasche
Kommentieren