- Dieses Thema hat 39 Antworten sowie 28 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 8 Jahren, 7 Monaten von
Jamixi1980 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
19. Oktober 2007 um 6:13 Uhr #5681
Hallo,
hi hab mal einige fragen an euch. ich habe unter anderem auch eine allergie gegen hausstaub bzw. milben. Den meisten von euch wird es ja warscheinlich ähnlich gehen.
Was macht ihr dagegen?
Ich habe z. B. keinen teppichboden. Eine spezielle bettdecke für allergiker.
Meine alte matratze ist schon ziemlich ramponiert, deshalb habe ich mir überlegt eine neue zu kaufen.
was für matratzen sind am besten geeignet für hausstaub / milben allergiker?
Des weiteren hab ich mir noch einen waschbaren bezug von der krankenkasse beantragt.
19. Oktober 2007 um 6:30 Uhr #17045Hi,
bin auch von dieser Allergie betroffen.
Angeblich soll es ja reichen, wenn man das Schlafzimmer „staubfrei“ hält.
Naja.. Hab nirgends Gardinen. Keine Teppiche. Eine Ledercouch. Kaltschaummatratzen & Allergikerbettwäsche. Natürlich in Doppelausführung 🙂 Bringt ja nix, wenn der Partner normales Zeug hat.
Diese Antimilbenüberzüge habe ich auch. Hat die Krankenkasse sogar gesponsort. Aber: ich find die total kacke. Das Laken raschelt und es fühlt sich nicht so toll an (ja Bettwäsche ist drüber 🙂 ). Und man schwitzt in dem Zeug mehr. Die lassen wirklich nichts durch.
Von daher liegt der Kram ungenutzt im Schrank..Staubwischen macht mein Göttergatte. Und zwar feucht. Sonst fliegt das alles umher.
Habe auch keine Pflanzen im Schlafzimmer.
19. Oktober 2007 um 7:43 Uhr #17034Hallo,
laruku hat eigentlich schon alles erwähnt, was ich auch an Tips gegen Hausstaubmilben weiß! Ne neue Matratze solltest du dir wirklich zulegen, Kaltschaummatratzen sind da die besten. Ich komm mit den Encasings (Allergikerüberzüge für Matratze und Bettzeug) eigentlich gut zurecht, stimmt schon, sie rascheln, aber mei…
Auch noch ein Tip sind möglichst keine offenen Schränke und Regale, zumindest im Schlafzimmer -> Staubfänger. Ich hab das alles so gut wie’s ging beachtet und bei meinem letzten Allergietest war die Hausstaubmilbenallergie verschwunden!
Gruß, Helene
19. Oktober 2007 um 9:01 Uhr #17038Hallo,
bei uns hat zwar mein Freund die Allergien, aber ich mach mit und find die encasings nicht störend. Wir fühlen uns viel wohler damit, mich grausts eh immer bei dem Gedanken, dass da so winzige Viehcher in unseren Betten hausen. Die ernähren sich ja von Hautschuppen und bei so nem Kratzteufel haben die natürlich im Normalfall ordentlich was zum Futtern. Möcht die encasings nicht mehr missen und wasche auch ganz oft unsere Bettbezüge.
Grüße,
Kala
23. Oktober 2007 um 22:05 Uhr #17043Die Matratze die ich mir ausgesucht habe ist eine Kalt-/Thermoschaummatratze. Ist die empfehlenswert?
Ich denke das mit dem Bezug wird schon gehen, wenns hilft.
Ich wusste gar nicht das die Hausstaubmilbenallergie wieder verschwindet. Dachte die bleibt und ist mehr oder weniger aktiv.
24. Oktober 2007 um 7:31 Uhr #17033Ich habe keine Hausstaub(milben)allergie, sprühe aber „vorsichtshalber“ die Matratze regelmäßig mit Milbiol ein. Außerdem habe ich über der Matratze eine Auflage (nix für Allergiker, sondern eine von Ikea), die ich wasche oder in die Reinigung bringe.
Auch wenn ich keine Allergie hab, find ich die Vorstellung mit den Milben echt grauslig. Grrr, mich schüttelt‘ s 😕
25. Oktober 2007 um 12:46 Uhr #17037Ich hab auch ne Hausstaub- und Milbenallergie.
Teppichboden ist auch nicht mehr drinne und überzug fürs bett und matraze hat die Krankenkasse bezahlt aber ich finds auch echt schrecklich wie es dann immer raschelt wenn man sich ma dreht 🙂
Also ich hab aber trotzdem immer noch Dauerschnupfen 😥
27. Oktober 2007 um 19:31 Uhr #17044Ich habe mir jetzt die Matratze gekauft. Bin mal gespannt wie es sich auf ihr schlafen lässt.
26. Januar 2008 um 11:24 Uhr #17042wie äußert sich denn diese allergie und wo bekomme ich dieses milbiol her?
31. Januar 2008 um 9:15 Uhr #17036Von milbiol hat mir meine hautärztin dringend abgeraten… sie würde damit nicht mal ihre eigenes bett einsprühen geschweige denn es einem Menschen empfehlen der unter einer hauterkrankung leidet…
sie meinte, dass ist im endeffekt die pure chemie, die die milben töten soll… und sie meint, sie kann nicht glauben, dass es immer noch nicht verboten ist…
Ich lass da auf jeden Fall meine Finger von!
1. Februar 2008 um 13:06 Uhr #17046Milbiol würd ich auch niemals nehmen. Da kriegst du auch noch ne Allergie drauf. Ich hab so nen Matratzenüberzug für „Allergiker geeignet“ über der Matratze. Ich hab das aber nur wegen meiner Pollenallergie, aber ich könnte mir gut vorstellen das das auch bei Hausstaub was bringt. Schwitzen tut man da nicht mehr als sonst.
17. Februar 2008 um 16:01 Uhr #17048ich ziehe auch möglichst oft die betten ab, wenn möglich wöchentlich. und ich sauge auch die matratze oft ab. spezielle encasings oder so habe ich aber nicht.
da ich auch gegen federn allergisch bin, haben wir alle 4 waschbare kopfkissen und bettdecken, so dass man sie ab und zu in die waschmaschine stecken kann.
in ganz schlimmen phasen habe ich biberbettwäsche gemieden. ob das aber wirklich was gebracht hat, weiß ich nicht. zumindest denke ich, dass sich in der glatten baumwollbettwäsche, die ich dann auch gebügelt habe, nicht so leicht staub festsetzt.
7. Oktober 2008 um 6:39 Uhr #17054Dieser Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich wollte doch auch noch meinen Senf dazu geben. Ich hatte ziemliche Hautprobleme wegen meiner Milbenallergie, habe mir dann auch die Allergikerbezüge geholt, dadurch wurde es aber nicht besser. Ich habe halt auch das Problem, dass ich zusätzlich noch auf Polyester allergisch bin, daraus ist sowohl der Bezug als auch das Innenleben eines herkömmlichen Steppbetts. Federn wurden ja schon früh abgeschafft, da war ich nämlich nur noch ein einziger Streuselkuchen.
Jetzt habe ich nach langem Suchen eine Alternative gefunden: eine Baumwolldecke mit cotone-medicott-Behandlung! Wusste ich vorher auch nicht, dass das geht. Schaut mal auf http://www.allnatura.de , da müsst ihr ein bisschen suchen (lässt sich leider nicht direkt verlinken), dann werdet ihr das finden. Da werden die Decken irgendwie behandelt, dass die Teile der Baumwolle, in denen sich die Milben einnisten, abgetrennt werden, sodass eine viel geringere Milbenbelastung ist.
Ich komme damit wirklich gut zurecht, kein Geraschel, kein Geschwitze, und vor allem keine Allergiesymptome! Es gibt davon auch einen Komplettbezug für die Matratze und Kissenbezüge.
Zwei Nachteile hat die ganze Geschichte: 1. Die Dinger sind unheimlich teuer! Ich habe mir das auch schenken lassen. Weihnachten kommt ja bald.
2. Man muss die Decke alle 2-3 Monate waschen. Man darf sie aber nicht richtig schleudern, und das Ganze ist Baumwolle, man schleppt sich dran kaputt und bis das Ding trocken ist, dauert es ewig! Wenn man die im Sommer in die Sonne hängen kann, geht es ja, ansonsten wird es aber echt schwierig.
Es ist aber davon abgesehen eine echte Alternative, die ich empfehlen kann. Schon das Schlafgefühl ist in Baumwolle einfach ein ganz anderes, man kommt sich nicht mehr so vor wie in einen Müllsack gebettet – raschelraschel …19. Oktober 2008 um 17:04 Uhr #17056Ich hab leider auch eine Hausstaub/Milbenallergie 🙁
Ich sollte mal wieder einen Allergietest machen, der letzte ist jetz 7 Jahre her 😮19. Oktober 2008 um 17:33 Uhr #17055@diamondcat
Na wenn Du weißt, wogegen Du allergisch bist, musst Du ja nicht unbedingt einen Test machen …
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.