- Dieses Thema hat 8 Antworten und 8 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahre, 2 Monaten von
Someone85.
-
AutorBeiträge
-
22. November 2008 um 12:47 Uhr #6266
Hallo an alle,
ich bin neu hier und froh, dass es so ein Forum zum Erfahrungsaustausch gibt.
Ich bekam im Oktober 2007 einen kleinen Sohn und mein sehnlichster Wunsch ging in Erfüllung. Nach ca. 6 Wochen ging das „Drama“ schon los und der Milchschorf wucherte…. Erst hieß es, dass es auch am Körper Milchschorf wäre. Dann war es irgendwann ND. Finian hatte es leider überall am ganzen Körper. Wir waren verzwefelt und oft mit den Nerven am Ende. Bis Freunde uns von der Theraphie Eisenhardt erzählten. Wir fuhren ein halbes Jahr immer zur Lasertherapie nach Peine und er sah gegen Ende des Sommers super aus…bis der Herbst kam, dann kamen die „Probleme“ zurück. Nun versuchen wir es auf dem homöopathischen Weg. Mal sehen ob das hilft.
Leider bin ich was die ND angeht immernoch Neuling und kenne mich nicht sonderlich gut aus. Vielleicht kann mich jemand aufklären???
Mein Sohn ist nun ein Jahr alt und der Kinderarzt meinte, ich könne ihm nun auch Kuhmilch geben, der Allergietest wäre negativ. Ich bin trotzdem noch ängstlich und weiß nicht, ob ich sie ihm geben soll.
Leider gestaltet sich auch das Schlafen bei uns als ziemlich schwierig. Finian schläft bei uns mit im Bett und leider nicht allein ein. Abends stille ich ihn noch und tagsüber schläft er im Arm ein oder im Buggy. Meist kratzt er sich, so wie er müde wird und schreit am Ende. Oft machen wir auch einen Föhn an, weil ihn das beruhigt und er sofort einschläft. Hat jemand ähnliche Probleme und kann mir dazu Tipps geben? Ich habe Angst, dass er irgendwann gar nicht mehr alleine einschlafen kann.
Ich weiß auch nicht, ob es gut ist, dass ich noch stille, weil ich auch Amalgamfüllungen habe. Kann mir da jemand weiterhelfen?Ich danke allen Antwortern schon jetzt ganz herzlich!
Beste Grüße
5. Dezember 2008 um 13:06 Uhr #23145Liebe Luna – jeder hat sofort ein entsetztes Gesicht, Neuro…ohje!
Die erste Regel ist: ruhig bleiben. Es ist nunmal leider heute ein Massenproblem geworden, mit ebenso massenhaften Lösungen, Lösungsansätzen und leider zu vielen Heilsversprechen.Du musst wissen, was für Dich o.k ist. Wenn Du mit dem einschlafen so leben kannst, dann bitte, wenn Du es nicht kannst, dann ändere es. Die Neuro soll dich nicht an den Grundlagen der Schlaferziehung rütteln lassen – es ist in erster Linie eine allergische Reaktion, aus welchen Gründen auch immer, es hat nur in zweiter Linie etwas mit dem schlafen zu tun. Wenn sich das Kind kratzt, dannw ist es klar, dass es dies in erstr Linie dann tut, wenn es müde wird und langsam zur Ruhe kommt. Bei Lea war dies genauso….
Aber mein haupttip, finde erst einmal den Rythmus für Dich…
16. Januar 2009 um 21:24 Uhr #23146hi du,
ich kann deine Sorge total verstehen. Mein Sohn Finn ist im September 2007 geboren und hatte es vom ersten tag an. Blutige Kratzattacken waren die Folge. Wir hatten so wirklich alles durch.. verschiedene Ärzte, Heilpraktiker, Fachärzte, sämtliche Crems etc. Es half alles nichts.
Durch ganz viel Glück erfuhren wir von einer Therapie die unser Kind heute nahezu beschwerdefrei gemacht hat. Schau mal, dort kannst du ein paar Infos finden : http://www.schwelmer-modell.deDiese Therapie kommt jedoch nicht für alle in Frage, da es sie in zwei Orten Deutschlands gibt. Aber uns hat sie Wunder bewirkt.
Ich wünsch dir alles Gute. Berrichte doch mal wie es mit der Milch geklappt hat!
17. Januar 2009 um 12:32 Uhr #23143Das Schwelmer MOdell kann ich auch nur empfehlen, allerdings wohnen wir ganz in der Nähe der Hürther Dependance. Soweit ich weiß, versuchen die Schwelmer jetzt auch inen neuen Ansatz, um Leuten zu helfen, die eben nicht ständig hinfahren können.
Chiarasss: Wo wart ihr denn? Und wann?
17. Januar 2009 um 13:06 Uhr #23147susanne67 wrote:Das Schwelmer MOdell kann ich auch nur empfehlen, allerdings wohnen wir ganz in der Nähe der Hürther Dependance. Soweit ich weiß, versuchen die Schwelmer jetzt auch inen neuen Ansatz, um Leuten zu helfen, die eben nicht ständig hinfahren können.Chiarasss: Wo wart ihr denn? Und wann?
Wir waren die meiste Zeit in Köln Hürth. Zu den Seminaren waren wir dann in Schwelm. Es gibt aber soweit ich weiß auch die Möglichkeit einer Ferntherapie mit dem Schwelmer Modell. Dann läuft es überwiegend über Telefon und PC ab. ich glaub das meinen sie mit einem neuen Ansatz *g*
Wir waren von April 2008 bis Oktober 2008 dort. Wir sind allerdings immernoch ständig im telefonischen Kontakt. Endlich ist unsere Maus beschwerdefrei.. ich wüsste nicht ob wir es ohne schwelmer modell geschafft hätten .
22. Februar 2009 um 16:28 Uhr #23148Hallo Luna,
wenn die Neuro zur Kriese wird und scheinbar kein Weg mehr weiter führt kann man einen Besuch in einer Fachklinik ins Auge fassen. Der Hautarzt kann Mutter-Kind da einweisen.
Es gibt in Deutschland einige Kliniken die auf die Behandlung von ND spezialisiert sind.
So z.B.:http://www.psorisol.de
http://www.fk-bentheim.de
http://www.spezialklinik-neukirchen.deund viele mehr.
Dort werden auch gezielt Schulungen durchgeführt um den Umgang mit dem jeweiligen Leiden zu verbessern.6. Juni 2012 um 16:14 Uhr #23149Hallo Luna,
mit der Milch würde ich auf jeden Fall ausprobieren, wenn er es nicht vertragen sollte, muss man halt wieder absetzen…
Ansonsten würde ich dir auch ans Herz legen dich möglichst in das Thema ein zu lesen. Dein Baby wird es dir Danken. Es gibt ja einschlägige Foren dafür oder etliche Blogs wie etwa dieses hier: Guldmeyer, die nicht nur unterhaltsam, aber auch informativ sein können.
Wie alle anderen auch werden du und dein Sohn in langwierigen Prozessen selbst herausfinden müssen, was letztlich die Symptome soweit lindert, dass es halbwegs erträglich bleibt.
Ich bin selber gerade dabei diese Dinge zu lernen und habe vllt. auch nicht die besten Ratschläge, da mein Mann + Kind ND haben aber nicht ich…Jedenfalls wünsche dir und dem kleinem nur das Beste!!
LG
7. Oktober 2012 um 16:34 Uhr #23144Schweizer Studie zu Allergien und frühkindlicher Ernährung von Udo Pollmer:
Neurodermitis und Allergien bei Kindern sind die Angstgegner vieler Eltern. Es mangelt nicht an Ratschlägen, oft in der Form einer Allergie mindernden Kost für Mutter und Kind. Die Ergebnisse einer Schweizer Langzeitstudie legen aber etwas anderes nahe.
Ergebnis: Wer seinen Kindern bereits im ersten Lebensjahr möglichst viele Speisen anbietet, beugt der Neurodermatitis vor. Ich zitiere: „Für jedes zusätzlich eingeführte Nahrungsmittel im ersten Lebensjahr wurde eine Reduktion von 25 Prozent für das Risiko einer Entwicklung von atopischer Dermatitis festgestellt.“ Ob man die 25 Prozent nun wörtlich nehmen will oder nicht, auf jeden Fall ist es umso vorteilhafter, je mehr Speisen gegessen werden.
… Selbst der Staub in der Wohnung hat sein Gutes. Er senkte das Risiko für Asthma – aber leider nicht für Neurodermitis. Man kann nicht alles haben … Je mehr Margarine, namentlich Halbfett, desto höher das Risiko von allergischen Reaktionen …
Erst seit wenigen Generationen ist die Landwirtschaft so produktiv, dass die meisten Bürger nicht mehr wie früher auf den Feldern und in den Ställen arbeiten müssen, sondern in Städten wohnen und sich statt am Misthaufen am Schreibtisch herumtreiben. Vielleicht fehlen dem Immunsystem einfach nur die gewohnten Herausforderungen. Und uns allen ein unbefangenes Verhältnis zur Landwirtschaft. Mahlzeit!
Unbefangenheit statt Angst – Schweizer Studie zu Allergien und | Mahlzeit | Deutschlandradio Kultur
6. März 2016 um 0:17 Uhr #23150Hi,
Glaube ich war mal ein Kind wie dein Sohn. Bin mittlerweile selbst Erwachsen, kann dir somit keine wirklichen Rat geben, aber folgendes sagen:
Dein Kind wird sich an nichts mehr erinnern.Amalgamfüllungen hatte meine Mutter auch. Kanns nicht sagen ob das wirklich was damit zutun hat. Aber probier halt mal aus.
Und hab den ganzen Heilpraktiker / Homöopathie-Kram selber mal durchgemacht…
Bin mittlerweile überhaupt nicht davon überzeugt. Ja es hat mir mal geholfen. Aber glaube nicht, dass es bei nem Säugling was hilft.Und zu der Person über mir: ND ist keine Allergie. Es ist ein genetischer Defekt. Das ist so als ob man nem Legastheniker einfach mal ganz viele Wort entgegenschmeißt und denkt das hilft dann halt. So funktioniert ND leider nicht…
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.