Die neuen Deos, die die großen Hersteller derzeit auf den Markt bringen, wirken vor allem mit natürlichen Mitteln. Waren es bisher die Aluminiumsalze, die die Schweißporen verschließen und somit die Schweißbildung stoppen sollten, war bald klar, dass diese Salze zu Hautirritationen führten. Auch der enthaltene Alkohol in Form von Parfüm war nur eingesetzt worden, um den Schweißgeruch zu überlagern, hat der Haut aber ebenfalls geschadet. Er hat sie ausgetrocknet und die natürliche Hautbarriere zerstört. Dadurch konnten Bakterien und andere Krankheitserreger in die Haut eindringen.
Mittlerweile haben die Hersteller der Deos erkannt, dass es auch anders geht. Sie setzen zunehmend auf natürliche Inhaltsstoffe bei den Deos. So kann der Hersteller Biotherm zum Beispiel beim „Deo Pure Natural Protect“ mit einem Ecocert-Siegel punkten. Dieses ergibt sich daraus, dass nicht nur auf Aluminiumsalze und Alkohol verzichtet wurde, sondern selbst auf Parabene. 25 Prozent der Inhaltsstoffe des Deos sind sogar aus rein biologischem Anbau.
Zwar können noch nicht alle Deos und Hersteller auf den Alkohol verzichten, allerdings handelt es sich nicht mehr um den üblichen Alkohol, sondern es wird Bioalkohol verwendet. Für einen zarten Duft der Deos sorgen immer häufiger Aloe Vera, Reisextrakte und der Hersteller Weleda setzt auf Zitrusöl mit einem besonders angenehmen Duft.
Alles in allem können diese sanften Deos vor allen Dingen für Allergiker sinnvoll sein und für Patienten, die unter Neurodermitis leiden. Sie erfahren hier eine sanftere Deobehandlung ohne größere Hautirritationen. Weniger geeignet sind für diese Patienten allerdings Deos, wie der „Hair optimising Deo-Roll-on Wild Rose“ von Dove. Dieses soll dafür sorgen, dass nachwachsende Achselhaare weicher werden, wofür wiederum chemische Substanzen eingesetzt werden müssen. Wer seine Haut schonen will, der sollte auf die natürlichen Deos setzen.
Foto: © Jens Zehnder / Pixelio parkashop.com“>cgparkashop
Kommentieren