- Dieses Thema hat 153 Antworten sowie 20 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 12 Jahren, 5 Monaten von
Lil aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
11. April 2010 um 15:58 Uhr #27384
Ich habe mit Anfang 40 zwei Hyposensibilisierungen gemacht, einmal gegen Birke, Erle, Hasel und zum anderen gegen Gräser und Roggen.
Die gegen Gräser und Roggen hatte ich im Teenie-Alter schonmal erfolgreich gemacht und danach über zwanzig Jahre Ruhe. Dann merkte ich allmählich, daß ich auf diese Pollen wieder reagierte und jedes Jahr dann mehr. Und die Frühblüher kamen dann auch dazu.
Als die Reaktionen dann immer heftiger wurden, nicht nur Heuschnupfen und Hautjucken sondern auch allergisches Asthma, haben sie mir in der Uniklinik zu Hyposensibilisierung geraten. Erst wollten sie sie nur gegen Gräser machen, aber mein Einwand, daß die Birkenpollen mindestens genauso scheußlich für mich seien, führte dann zu einer umfassenden Hypo. Sie sagten mir zwar , daß bei Erwachsenen die Erfolgsquote etwas geringer sei, als bei Jugendlichen, daß ich aber wohl zumindest mit einer Linderung der Beschwerden rechnen könne.Und es hat sich für mich tatsächlich gelohnt. Der Heuschnupfen ist sozusagen weg, allerdings juckt die Nase öfters und manchmal die Augen. Letztens hatte ich mal das Gefühl von leichter Atemnot, aber es ist überhaupt kein Vergleich zu vorher. Ich bin froh, daß ich die Hypos gemacht habe !!
Bislang habe ich auch noch keine neue Allergie entwickelt; im Alter zwischen etwa 20 und 35 dafür etliche (Nahrungsmittel, Pollen, Tierhaare )Soweit meine Erfahrung zum Thema, ob Hyposensibilisierung im Alter 30+ wirkt
11. April 2010 um 16:59 Uhr #27323@Tiefseetaucher 32144 wrote:
wenn wir darauf u noch die antwort auf das warum bzw wie man das ändern kann hätten, wären wir wohl alle nicht hier. 😉
Nicht unbedingt. Die Mehrheit der Neurodermitiker hat ganz normale bis leicht erhöhte IgE-Werte.
@thalassa, dein Beitrag klingt doch jetzt mal richtig positiv. Vielleicht ist an der Hyposensibilisierung doch mehr dran, als das Thema bisher hier im Forum diskutiert wurde. Wie hat denn die Hypo deinen IgE-Wert beeinflusst?12. April 2010 um 8:38 Uhr #27344Mir wurde in jungen Jahren wie auch vor kurzem, in “alten Jahren” *g* die Hoffnung genommen, daß die Hyposensibilisierung helfen könnte, weil ich einfach gegen zuviel allergisch reagiere auf dem Papier. In der Praxis oder dem Alltag spüre ich derzeit “nur” Pferde und Schmuck und damit kann ich leben.
Und seit ich die oder das Encasing für’s Bett habe, können mir auch die Milben nix. Ich hab das getestet, nicht ganz unfreiwillig. Im “großen” Bett hab ich’s nicht ausgehalten, weil mir der Göga so gefehlt hat, drum schlief ich im Gästebett – so ca. eine Woche. Und in der Woche juckte es mich intervallartig mehr. Als ich vor einer Woche wieder ins versiegelte Bett stieg, schlief ich wie ein Stein; teilweise sogar ohne Atarax. *daumenhoch*
13. April 2010 um 16:26 Uhr #27393ich hab auch gehört, dass es bei polyallergien sogar eher schaden kann.
ich reagier momentan nur richtig böse auf katze u hund. blöd is nur, dass inzwischen fast mein gesamter freundeskreis katzenbesitzer sind….ob die mir damit was sagen wollen?! 😀14. April 2010 um 13:44 Uhr #27319Haha, Erfolge bei jugendlichen :D. Meine Hyposensibilisierung (da war ich 15) ging mit Pauken und Trompeten nach hinten los. So einen krassen Neurodermitisschub hatte ich vorher noch nie. Konnte mich ein halbes Jahr lang nirgendwo anlehenen, weils so geschmerzt hat und hab dementsprechend natürlich auch nicht geschlafen. Und das war mit Tropfen, die weit verträglicher sein sollen als Spritzen… Vielleicht liegt das auch an den IgE-Werten, da hatte ich schon immer sehr hohe.
16. April 2010 um 12:15 Uhr #2735516. April 2010 um 12:18 Uhr #27268im moment nehem ich noch Kortison. Einen Termin hab ich erst wieder in 2 Wochen, bis dahin schleiche ich das Kortison dann wieder aus.
1. Mai 2010 um 12:24 Uhr #27269Hab über die Uni Zugriff auf Artikel aus Fachzeitschriften und habe da einen Artikel zur Hyposensibilisierung gegen Hausstaubmilben bei Nd gefunden. Der Artikel ist von der Uni-Klinik Bonn.
Wer sich dafür interessiert, kann mir ne PN schicken. Dann könnte ich den Artikel per Email verschicken. Bin nicht ganz sicher, ob das so legal ist…aber egal.
Der Artikel ist allerdings auf Englisch.Im Artikel wird beschrieben, wie Hausstaubmilben die ND beeinflussen und Studien zur Hyposensibilisierung werden vorgestellt und ausgewertet.
3. Mai 2010 um 17:27 Uhr #27271heute hatte ich den Termin bei der Oberärztin.
Wir fangen jetzt mit der Hyposensibilisierung (Immuntherapie) gegen Hausstaubmilben an. Muss jetzt nur noch warten, bis die Spritzen da sind…das kann wohl so ca. 2 Wochen dauern.
Alternativ wurde mir Azathioprin angeboten… oder vllt Anti-IgE.
Die Oberärztin hat auch noch ein neues Medikament erwähnt, dessen Name ich aber leider nicht mehr weiß. Soll wohl sehr gut bei Nd wirken und ist relativ neu. Da man in Bonn mit dem Mittel aber noch überhaupt keine Erfahrung hat, würden die es nicht ohne weiteres einfach so ausprobieren wollen.3. Mai 2010 um 17:55 Uhr #27324Anti-IgE klingt doch gut. Ist damit Xolair von Novartis gemeint?
Bei google wird Anti-IgE mit Asthma-Behandlung in Verbindung gebracht.
Soll Anti-IgE auch gegen ND helfen?Pickst du die Hyposensibilisierungsspritzen selber in den Bauch und muss das ein Hausarzt übernehmen?
3. Mai 2010 um 18:01 Uhr #27357Meinst du mit Anti-Ige das Omalizumek? Das ist ganz neu und wird gerade getestet. Ist eigentlich ein Asthma Medikament. Dr. Stiegler vom Wiener AKH leitet die “Versuchsreihe” anscheinend. Ok, laut Google ist Omalizumek und Xolair das Gleiche.
Finde ich sehr spannend mit der Hypersensibilsierung, ich wünsch dir wirklich das es was bringt!
5. Juni 2010 um 13:19 Uhr #27272also ich hatte mir jetzt die 2. Sprtize abgehohlt. In der ersten Zeit muss ich dafür jetzt wöchentlich zur Klinik fahren, mir das da spritzen lassen und dann noch ne halbe Stunde zur Beobachtung da bleiben.
Meiner Haut gehts im Moment eher schlecht. Hatte noch ein Rest Kortison zu Hause rumfliegen und hab mir jetzt selbst noch mal ne kleine Stoßtherapie für 3 Tage verordnet.. Heute und morgen 60 mg und dann mal gucken..
Zur Not würde ich jetzt auch mal für nen Monat Kortison durch nehmen..kann mir im Moment auf keinen Fall einen Klinikaufenthalt leisten…in einem Monat muss die Bachelorarbeit fertig sein… und der passende Vortrag dazu…
5. Juni 2010 um 15:08 Uhr #27358Alles Gute fuer dich Nabla! Ich wuensch dir sehr das dir die Spritzen was bringen! Zu verlieren hast auch du nichts. Kann nur besser werden! 🙂
5. Juni 2010 um 20:10 Uhr #27331@nabla 33561 wrote:
Heute und morgen 60 mg und dann mal gucken..
Hallo Nabla,
man vergleicht sich ja immer.
Also mir persönlich kommen 60 mg ganz schön hoch vor.
Bist Du sicher, dass Du nicht schon bei 30 mg eine Wirkung verspührst?LG,
Aida5. Juni 2010 um 20:26 Uhr #27273jup, 60 mg sollte grade so innerhalb von zwei tagen anschlagen… weniger bringt nichts
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.